piwik no script img

Bedrohte WörterDer Schlüpfer - ein Kleinod

Kommentar von Arno Frank

Im Wettbewerb "Das bedrohte Wort" wurden die "zehn schönsten bedrohten Wörter der deutschen Sprache ermittelt. Drarunter der "Schlüpfer". Warum?

Ob hier der Ausdruck "Schlüpfer" noch angemessen ist? Bild: dpa

I m Wettbewerb "Das bedrohte Wort" wurden "die zehn schönsten bedrohten Wörter der deutschen Sprache" ermittelt. Warum?

Jetzt ist es raus! Die zehn schönsten bedrohten Wörter sind, der Reihe nach, "Kleinod", "blümerant", "Dreikäsehoch", "Labsal", "bauchpinseln", "Augenstern", "fernmündlich", "Lichtspielhaus", "hold" und "Schlüpfer". Woraus beispielsweise ein Thomas Mann schön altmodische Sätze zu spinnen verstünde, etwa so: Bevor mich mein Augenstern, der Dreikäsehoch, an das Kleinod in seinem Schlüpfer ließ, musste ich ihn zunächst fernmündlich bauchpinseln und ihm einen Besuch im Lichtspielhaus in Aussicht stellen; zunächst war ihm wohl ein wenig blümerant zumute, später aber war er mir hold - was für eine Labsal! Und bürgerlicher gehts wirklich nimmer.

Nun ist es eine einträgliche und leider auch ein wenig wohlfeile Sache, sich zum Anwalt angeblich ausgestorbener Wörter aufzuschwingen. Eine ganz andere, wesentlich verdienstvollere Sache aber wäre es, diese "bedrohten" Wörter nicht nur publikumswirksam als Kuriositäten vorzuführen, sondern sich auch ernsthaft um deren erneute Auswilderung ins Dickicht des Deutschen zu bemühen, sie also wieder in Umlauf zu bringen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Inlandskorrespondent

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!