Beate Schederschaut sich in Berlins Galerien um:
Eigentlich hatte Noa Eshkol nie geplant, ihre Wandteppiche auszustellen. Zum Glück kam es anders, nachdem die Künstlerin Sharon Lockhart diese entdeckt hatte. Während des Jom-Kippur-Krieges hatte die Choreografin und Tänzerin begonnen, die Textilarbeiten anzufertigen. Und folgte auch dabei einer Art Choreografie: Stoffe durften weder gekauft noch zugeschnitten werden. Eshkol beschränkte sich auf Reste aus der Textilfertigung sowie aufgetrennte Kleidungsstücke. Eine Auswahl ihrer rhythmisch-abstrakten bis figurativen Kompositionen, die alle gewissermaßen von Fenstern erzählen, sind derzeit bei neugerriemschneider zu sehen. „The House of Bernarda Alba (Virgin)“ (1978) etwa verweist auf Frederico García Lorcas gleichnamige Tragödie, in der eine despotische Mutter ihre fünf Töchter nach dem Tod des Vaters in die Isolation zwingt. Auf der Serie „Interior (in Memoriam)“ reihen sich Topfpflanzen mit schilfähnlichen, hohen Blättern vor dunklen Fensterfronten. Auf die Stillleben folgte die Stille. Die Künstlerin starb im selben Jahr (bis 19. 1., Di.–Sa. 11–18 Uhr, Linienstr. 155).
Um heile Kleidungsstücke geht es gleichzeitig wenige hundert Meter davon entfernt. Dort zeigt die aquariumförmige Galerie für Moderne Fotografie Kampagnenbilder des Berliner Fotografen Ingar Krauss für das Mailänder Modelabel Santoni. Für Krauss, der für seine Schwarz-Weiß-Porträts trotzig-entrückt aus dem Bild blickender Kinder und Jugendlicher aus dem ehemaligen Ostblock bekannt ist, waren es die ersten Modefotografien. Mit schnöden PR-Bildern haben seine Arbeiten weiterhin wenig gemein, vielmehr scheinen seine melancholischen Momentaufnahmen in Wollpullover und -mäntel gehüllter Großstadtmenschen und von Straßenlaternen beleuchteter Mauern, Fassaden und Parkbäume bislang noch ungedrehter Neorealismo-Filme zu entstammen (bis 26. 1., Do.–Sa. 12–18 Uhr und nach Vereinbarung unter mail@galeriefuermodernefotografie.com, Schröderstr. 13).
Nicht nur bis auf die Kleidung, sondern tief in die Drüsen dringt Alisa Baremboym in ihrer ersten Einzelausstellung bei Konrad Fischer vor. „UNIT 1: Hypothalamus: Organ of Influence“ heißt etwa eine ihrer Assemblagen. Halb verborgen hinter Schilden aus Concrete Canvas – einem für das Militär entwickelten Textil – hat sie in diesen Keramikobjekten zwischen Glas, Styropor, Silikon oder Mineralölgel eingefügt. Seltsame Versuchsanordnungen, in denen Baremboym den kausalen Relationen von Botenstoffen und menschlichem Verhalten nachzuforschen scheint (bis 26. 1., Di.–Sa. 11–18 Uhr, Lindenstr. 35).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen