piwik no script img

■ Barings PleiteKann das in Deutsch- land auch passieren?

Manfred Schubö, Sprecher des Bundesaufsichtsamts für das Kreditwesen:

Wir gehen davon aus, daß die deutschen Banken die Risiken, die mit ihren Derivatgeschäften verbunden sind, umfassend kennen. Jedenfalls haben wir keine Anhaltspunkte dafür, daß dies nicht der Fall ist.

Ein Derivathändler einer englischen Bank in Deutschland:

Wenn die Leute in der Abwicklung bei solch riskanten Geschäften mitspielen, dann kann so etwas überall passieren. Speziell im asiatischen Fall sind viele Banken, deutsche natürlich auch, dazu übergegangen, für die Back Offices (wo die Transaktionen abgewickelt werden, d. Red.) zweitklassige Leute einzustellen, die bei komplizierten Geschäften bei den Wertpapierhändlern rückfragen müssen. Die können denen daher viel erzählen und ihre riskanten Geschäfte wochenlang vertuschen. Von dem Fall Barings war ich aber auch überrascht. Es ist normalerweise unüblich, daß es keine Trennung zwischen Wertpapierhandel und der Abwicklungsabteilung gibt. Sobald sich allerdings irgendwo in einem Geldinstitut drei, vier Leute für kriminelle Handlungen zusammentun, dann ist so was hierzulande jederzeit auch möglich. Wenn aber nur einer in einem ansonsten geordneten Bankhaus ausflippt, dann sind Reißleinen da; davon können Sie mit Sicherheit ausgehen. Was die komplizierten, Kauf- und Verkauf- Computerprogramme anbelangt: Zu jedem gibt es als Folgeprodukt ein Risikomanagement-Programm. So kann jeder Kontrolleur zu jeder Zeit sehen, wo und in welcher Höhe die Bank Risikopositionen hat. Dazu brauchen sie nur die Zahl lesen zu können, die unten steht. Die Panikmache in vielen Medien ist absolut übertrieben.

Jürgen Krumnow, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank:

All dies darf nicht davon ablenken, daß ein gesunder Menschenverstand und eine stete Aufmerksamkeit die Basis für eine wirksame Risikobegrenzung sind.

Zusammenstellung: lieb

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen