Bambi 2012: Kein Integrationspreis für Bushido
Bei der Bambi-Verleihung wurden am Donnerstag der Rabbiner Daniel Alter und die Schwester des in Berlin getöteten 20-jährigen Johnny K. für ihr Engagement geehrt.

DÜSSELDORF/BERLIN dpa | Die Bambi-Gala war schon fast zu Ende, als doch noch eine Trophäe überreicht wurde. Altmeister Joachim Fuchsberger hatte gerade die Kitz-Statue für sein Lebenswerk bekommen. Dann wurde seine Frau Gundel auch noch als Preisträgerin ausgerufen. „Du nennst sie die Regierung, aber in Wahrheit ist sie Deine Frau“, erklärte Laudator Jan Josef Liefers vor einem Millionenpublikum. Und Gundel Fuchsberger kam dann doch noch widerstrebend auf die Bühne und nahm die Ehrung entgegen.
Die 64. Verleihung des Medienpreises Bambi bot neben all dem Glamour mit rund tausend festlich gekleideten Gästen auch nachdenkliche Szenen. Neben dem „Weltraumspringer“ Felix Baumgartner oder Hollywood-Schönheit Salma Hayek wurden zwei Gewaltopfer aus Berlin ausgezeichnet. In der Kategorie „Integration“ bekam der Rabbiner Daniel Alter ein Bambi.
Der 53-Jährige ist seit kurzem Antisemitismus-Beauftragter der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Er war im gutbürgerlichen Berliner Stadtteil Friedenau vor den Augen seiner Tochter von mehreren Jugendlichen zusammengeschlagen worden. Er trug eine Kippa, die traditionelle jüdische Kopfbedeckung. Im vergangenen Jahr war der Integrations-Bambi an den Rapper Bushido gegangen. Daran hatte sich ein heftiger Streit entzündet. Ihm war Frauen- und Schwulenfeindlichkeit vorgeworfen worden.
Auch die Schwester des in Berlin getöteten 20-jährigen Johnny K. wurde am Donnerstagabend in Düsseldorf für ihr Engagement gegen Gewalt ausgezeichnet. Tina K. rief bei der Bambi-Verleihung zu Zivilcourage und dem Einstehen gegen Gewalt auf. Ihr Bruder Jonny K. war am 14. Oktober auf dem Berliner Alexanderplatz von mehreren jungen Männern verprügelt worden. Einen Tag später starb er an den Folgen seiner Kopfverletzungen.
Zum Gedenken an ihren Bruder will sie eine Stiftung ins Leben rufen. Berlins Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) gratulierte Tina K.:„Ich bin beeindruckt, wie versöhnlich und gleichzeitig entschieden sie gegen Jugendgewalt auftritt. Tina K. tut unserer Gesellschaft gut.“
Lepra-Ärztin wird geehrt
Nicht weniger bewegte der Auftritt einer 83 Jahre alten Lepra-Ärztin. Die deutsche Nonne Ruth Pfau erhielt die Trophäe in der Kategorie „Stille Helden“ und bekam stehende Ovationen. Sie hilft seit Jahrzehnten Leprakranken in Pakistan. Und tatsächlich wurde es bei den rund tausend festlich gekleideten Gästen im Düsseldorfer Congress Center ganz leise, als Ruth Pfau auf die Bühne trat.
Die Boyband One Direction hatte schon vor Beginn der dreieinhalbstündigen Show für Aufruhr gesorgt. Vor dem Düsseldorfer Congress Centrum hatten Hunderte junge Fans ein Kreischkonzert angestimmt. Die fünf Jungs wurden in der Sparte „Pop International“ mit dem ältesten deutschen Medienpreis ausgezeichnet.
Beste Schauspielerin: Alina Levshin
Das „Entertainment“-Bambi ging an die kanadische Sängerin Céline Dion, die den Abend eröffnete. Alina Levshin wurde als beste Schauspielerin national geehrt. Im Neonazi-Drama „Kriegerin“ spielte Levshin, die 1984 in der Ukraine zur Welt kam und in Berlin aufwuchs, ihre erste Kino-Hauptrolle. Bei den männlichen Schauspielern gewann Ulrich Tukur. Er war zuletzt in der Rolle des den legendären Generalfeldmarschalls Erwin Rommel zu sehen.
Der „Talent“-Bambi ging an die erst siebenjährige Mercan-Fatima Türkoglu. Sie hatte eine große Rolle an der Seite von Elmar Wepper im Spielfilm „Dreiviertelmond“. Nachdem sie die 2,5 Kilogramm schwere Trophäe bekommen hatte, bedankte sie sich brav – bei ihrer Mama, ihrer Schule und einer Lehrerin. In der Kategorie „Film national“ konnte sich „Türkisch für Anfänger“ durchsetzen.
Der Bambi ist der älteste und einer der wichtigsten deutschen Medienpreise und wird von Hubert Burda Media vergeben. Im vorigen Jahr hatten sechs Millionen Zuschauer die Gala an den Bildschirmen verfolgt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen