piwik no script img

BahnstreikS-Bahnen fahren wieder

Nach einem zweistündigen Lokführer-Streik fahren die S-Bahnen in Berlin und Hamburg wieder - mit Verzögerungen. Ab 14 Uhr sollen die Züge wieder nach Plan fahren.

Bis 14 Uhr ausnahmsweise pünktlicher als die S-Bahn: der Fernverkehr Bild: dpa

BERLIN ap/dpa/taz Streikende Lokführer hatten den S-Bahn-Verkehr in Berlin und Hamburg am Donnerstagmorgen größtenteils lahmgelegt. Ein Verkehrschaos blieb aber aus. Reisende waren entweder früher zur Arbeit gefahren oder nutzten die Möglichkeit, auf Regionalzüge oder die U-Bahn umzusteigen.

Ab 10 Uhr rollten die Züge wieder. In Hamburg könnten die Bahnen aber erst drei bis vier Stunden nach Streikende wieder planmäßig verkehren, teilte die Lokführergewerkschaft GDL mit. Die Bahn forderte die Gewerkschaft zur Rückkehr an den Verhandlungstisch auf.

Pünktlich um 8 Uhr waren die ersten Züge in den Hauptbahnhöfen der Haupt- und der Hansestadt stehengeblieben. "Die Motivation der Kollegen zum Streik ist groß", sagte der Vorsitzende des GDL-Bezirks Nord, Norbert Quitter. "Wir setzen hiermit einen Nadelstich. Der Bahnvorstand soll endlich mit der Prozesshanselei aufhören und ein verhandlungsfähiges Angebot vorlegen." Einige Lokführer kamen mit Plakaten, Trillerpfeifen und hellen Westen.

In Berlin fuhren nur vereinzelt S-Bahnen durch den Hauptbahnhof. Diese waren zum Teil von Lokführern übernommen worden, die nicht der GDL angehören. Die Züge blieben in den Bahnhöfen, nicht aber auf freier Strecke stehen. "Wir wollen ja die Reisenden nicht in Haft nehmen", sagte der für Berlin, Brandenburg und Sachsen zuständige GDL-Bezirksvorsitzende Hans-Joachim Kernchen.

Die GDL kämpft für einen eigenständigen Tarifvertrag und deutlich mehr Geld. Eigentlich plante die GDL Streiks im Güterverkehr, ab Montag bei Reisezügen. Das Arbeitsgericht Nürnberg untersagte jedoch per einstweiliger Verfügung bundesweit Arbeitsniederlegungen im Güter- und Fernverkehr. Das Arbeitsgericht Chemnitz verbot zudem Streiks bei der DB Regio, zu der der Nahverkehr mit Ausnahme der S-Bahnen in Berlin und Hamburg gehört.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!