Bahn-Tarifstreit: 1.000 Züge stehen still
In Ostdeutschland wirkt der Streik der Lokführer massiv: Der Güterverkehr ist dort fast komplett lahmgelegt. Im Tarifstreit aber gibt es neue Ideen.
BERLIN taz Die Gewerkschaft der Lokführer (GDL) hat am Freitag den Güterverkehr in Ostdeutschland fast komplett lahmgelegt. Im Westen blieben zwei Drittel der Güterzüge stehen. Nach Angaben der Bahn waren rund 1.000 Züge betroffen.
"Es wird sehr lange dauern, bis wir wieder normal fahren können", sagte der Logistik-Vorstand der Bahn, Norbert Bensel. Der volkswirtschaftliche Schaden sei immens und wirke sich zunehmend auch auf die Nachbarländer aus. Hunderte Züge warteten schon im Ausland darauf, nach Deutschland einzufahren; der Transport in den Osten stand fast völlig still. 60 Prozent der Güterzüge der Deutschen Bahn fahren über die Landesgrenzen.
Auch der Personenverkehr könnte kommende Woche bestreikt werden. GDL-Chef Manfred Schell drohte mit einer massive Ausweitung des Streiks auf den Nah- und Fernverkehr, sollte die Bahn nicht reagieren. Über Beginn und Dauer eines solchen Ausstands will die GDL kommende Woche entscheiden.
Die GDL forderte unterdessen weiter ein neues Angebot der Bahn für einen eigenständigen Tarifvertrag. "Solange das nicht passiert, wird es keine neuen Verhandlungen geben", sagte GDL-Vize Claus Weselsky. Bahn-Personalvorstand Margret Suckale forderte dagegen Verhandlungen - ohne ein neues Angebot vorzulegen.
Als möglichen Ausweg aus dem Konflikt wird derzeit darüber spekuliert, die Lokführer in eine eigene Servicegesellschaft auszugliedern. Diese könnte dann allen 18.000 Lokführern - sowohl von der GDL als auch von der Konkurrenz-Gewerkschaft Transnet - einen eigenen Tarifvertrag und höhere Löhne anbieten als den restlichen Bahn-Mitarbeitern. Von entsprechenden Überlegungen im Bahn-Vorstand hatte die Financial Times Deutschland berichtet.
Margret Suckale dementierte diese Überlegungen. Die GDL zeigte sich dagegen offen für eine neue Lokführer-Servicegesellschaft. Die Idee sei nicht schlecht, weil hier, anders als bei Ausgliederungen anderer Unternehmen, mit höheren Gehältern zu rechnen sei, sagte der GDL-Vize Günther Kinscher.
Die größere Bahngewerkschaft Transnet nannte die Idee der Ausgliederung eine "Möglichkeit, die wir nicht vorantreiben wollen, aber die man prüfen muss". Das Prinzip der gemeinsamen Vertretung der Lokführer durch Transnet und GDL müsste auch in einer neuen Tochtergesellschaft gelten, sagte Transnet-Sprecher Oliver Kaufhold der taz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden