Bahn-Projekt Stuttgart 21: Immer mehr finden's unterirdisch
Das milliardenteure Gleisbauprojekt treibt die Menschen auf die Barrikaden. Warum empört das so viele Baden-Württemberger? Und was geht das Deutschland an?
![](https://taz.de/picture/302062/14/Schwaben.20100803-17.jpg)
Am Montagabend war es wieder so weit: Tausende standen vor dem Nordflügel des Stuttgarter Hauptbahnhofes, sie demonstrierten gegen den geplanten Teilabriss ihres Bahnhofes. Seit bald einem Jahr geht das so, jede Woche, und es werden immer mehr. Unter den Prominenten, die bereits Reden hielten, reihte sich am Montag der Grüne Parteivorsitzende Cem Özdemir ein. Einmal ergriff sogar der Chef der Deutschen Bahn (DB), Rüdiger Grube, spontan zum Mikrophon. Sie buhten ihn aus.
Das Projekt
"Stuttgart 21" ist das größte Infrastrukturprojekt Deutschlands, manche sagen sogar Europas. Seit 1994 wird geplant. Die Idee damals: Weil halb Stuttgart von Gleisen gespalten wird, die in einem Kopfbahnhof enden, sollte alles in einer neuen Trassenführung unter die Erde. In über 30 Kilometer langen Tunnels. Alles sollte durch einen unterirdischen Durchgangsbahnhof führen, finanziert durch den Verkauf von Bauland, das mitten in der Stadt freiwerden würde. Erst im April 2009 wurde die endgültige Finanzierungsvereinbarung unterzeichnet. Damals sollte alles noch 3,07 Milliarden Euro kosten. Heute sind es bereits 4,1 Milliarden Euro. Hinzu kommen ein paar Milliarden für eine neue, geplante ICE-Strecke nach Ulm. Erst im Juli stiegen hier die prognostizierten Kosten von 2 auf 2,89 Milliarden Euro. Ohne die Strecke wäre "Stuttgart 21" nutzlos - moderne Eisenbahntunnel würden auf der Schwäbischen Alb auf einer Bummelstrecke enden. Momentan zahlen Bund, Land, Region und Stadt Stuttgart, die EU und die Deutsche Bahn für das Projekt.
Die Folgen
Laut Bundesverkehrswegeplan gibt es für die Jahre 2001 bis 2015 150 Milliarden Euro für die drei Verkehrsträger - da scheinen die Investitionen für Stuttgart 21 relativ gering. Dennoch kritisieren Gegner wie der Grüne Winfried Hermann, Vorsitzender des Verkehrsausschusses im Bundestag, das Großprojekt "kannibalisiere" andere Projekt. Sprich: Es fehlt Geld für Investition in ganz Deutschland, wie den Güterverkehr und den Nahverkehr.
Die Wut der Gegner
Warum es in Stuttgart nun eine Art Volksaufstand gegen das Projekt gibt? "Die Bahn kümmert sich einen Dreck, was die Bevölkerung will", sagt Gangolf Stocker, Stadtrat der Partei "Stuttgart Ökologisch Sozial", der seit Mitte der 90er den Protest gegen Stuttgart 21 organisiert. Knackpunkt war, als im November 2007 67.000 Stuttgarter für einen Bürgerentscheid über die Riesenbaustelle in ihrer Stadt unterschrieben. Bürgermeister Wolfgang Schuster (CDU) lehnt mit Hinweis auf einen Verfahrensfehler ab. Der Protest reicht nun von der sogenannten Stuttgarter "Halbhöhenlage", die schönen Wohngegenden mit Blick in den Talkessel, wo reiche Spender sitzen, bis hin zu den Studenten-WGs, wo Anti-"Stuttgart 21"-Aufkleber getragen werden. Mit im Boot sind Grüne, der BUND und andere Umweltschutzverbände, Teile der SPD, spontane Sympathisanten. Die favorisieren, den alten Kopfbahnhof zu erhalten und zu renovieren, was nach ihren Berechnungen nicht nur deutlich günstiger wäre; der renovierte Kopfbahnhof sei auch besser für den Nahverkehr geeignet, sagen sie.
Kosten- und Nutzenstreit
Wie teuer wird "Stuttgart 21" wirklich? Nicht wenige in Stuttgart lästern, dass der 3-Schluchten-Staudamm in China am Ende billiger gewesen sein wird. Das bekannteste Gegengutachten stammt vom Münchner Ingenieurbüro Vieregg & Rössler. Sie haben errechnet, was Tunnelbauten in der Regel in Deutschland kosten. Die Zahl auf "Stuttgart 21" umgelegt, würde das Projekt je nach Inflationsrate zwischen 6, 9 und 8, 7 Milliarden Euro kosten. Der Ex-Bahnmanager Karl-Dieter Bodack geht davon aus, dass auch die ICE-Neubaustrecke statt 2,89 Milliarden bis zu 5,5 Milliarden Euro kosten wird. Zudem legt eine kürzlich an die Öffentlichkeit gelangte Studie im Auftrag des Landes nahe, dass der Neubau des Bahnhofes gravierende verkehrstechnische Mängel haben wird - die Landesregierung reagierte mit einem neuen Gleis am geplanten Flughafenbahnhof.
Die Bahn hält stets mit eigenen Berechnungen dagegen. Mehrkosten für die ICE-Trasse trägt nach Vertragslage der Bund, für Stuttgart 21 die Bahn. Die gehört bekanntlich zu 100 Prozent dem Bund - also dem Steuerzahler.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird