piwik no script img

■ Bafög-TelefonPhone for money

Bafög droht wieder zum Spielball zu werden. Im parlamentarischen Verfahren ist die 17. Novelle, die vorsieht, Leistungsnachweise nach dem zweiten Semester einzuführen. Das ist Verschulung via Bafög! Da können wir nicht viel machen. Aber bei den Fragen, wer unter welchen Bedingungen sein Studium sozial absichern kann – da hilft das 2. Bafög-Telefon von taz und GEW. Ruft am 26.4. zwischen 13 und 17 Uhr 25902-207 oder 116 an.

An der Strippe habt Ihr ExpertInnen. In wenigen Minuten ist das Wichtigste erledigt. Bafög-Beratung gibt es natürlich auch bei den Asten der Berliner Hochschulen. Das Amt für Ausbildungsförderung ist in der Behrenstraße 40/41. Bei Rückzahlungsfragen empfehlen wir gerne die „Initiative gegen Bafög-Volldarlehensregelung“. c/o Andreas Müller, Sanderstr. 10 A, 12047 Berlin. (2 Mark Rückporto!)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen