piwik no script img

BäumeWas willst du mit der Säge, sprich?

Das "Bündnis für Berliner Bäume" plant ein neues Volksbegehren - gegen die aktuelle Baumschutzverordnung und für die Protesthoheit am Ufer des Landwehrkanals.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • OG
    oliver ginsberg

    aus welcher Schülerzeitung kommt eigentlich Sven Behrisch? Die These von Brockelmann als Opfer hatte ja wenigsten Unterhaltungswert, wenngleich sie völlig an den Haaren herbeigezogen war. Jetzt müssen wir einem pubertär-hämischen Artikel über einen angeblichen Streit rivalisierender Baumschützergruppen über uns ergehen lassen. Womit haben wir diese Mischung aus Uninformiertheit und Effektheischerei eigentlich verdient?

     

    Dass Alex Klute hier zu Axel Klute mutiert und Die Havel nun scheinbar auch in Kreuzberg zu fließen scheint, wenn das Wasserstraßenprojekt 17 zum Ausbau der Havel eben dort Bäume gefährden soll, dass wäre eigentlich keinen Kommentar Wert.

     

    Die angebliche Rivalität zweir Gruppen ist allerdings haarsträubend und muss heftig dementiert werden. Die Bürgerinitiative "Rettet die Bäume am Landwehrkanal" hat die Idee einer Menschenkette von Anfang an begrüßt und nur dem Engagement der vielen BI-Aktiven war es zu verdanken, dass aus der etwas überstürzten Planung in einer gemeinsamen Kraftanstrengung dann auch ein praktischer Erfolg werden konnte. Wir unterstützen auch weiterhin jede sinnvolle Initiative, die dem Erhalt und der Weiterentwicklung des Stadtgrüns dient.