■ Back to the Seventies: „Schlaghosen würde ich nie anziehen“
Sebastian Reuße, 27, Schauspieler
Das kommt doch alles mal wieder. Jetzt sind die Siebziger dran. Und in fünf Jahren sind es halt wieder die Sechziger und dann die Fünfziger. Es ist schwer, was Neues zu finden. Das sind ja immer irgendwelche Zitate irgendeiner Zeit. Ich selbst würde diese Schlaghosen nicht anziehen. Das ist mir alles zu weit da unten. Aber so insgesamt finde ich die Siebziger-Mode gar nicht schlecht.
Lara Benson, 15, Schülerin
Ich steh da unheimlich drauf. Allerdings ist es ein bißchen schade, daß da so wenig Neues dazu kommt. Bei mir ist alles bunt gemischt. Mal Sechziger, mal Siebziger. Die meisten Leute ziehen das ja eher so cliquenmäßig an. Für mich selbst bedeutet das aber nichts, obwohl das vielleicht früher eine Protesthaltung war. In meiner Klasse bin ich auch die einzige die das macht.
Simone Pfeil, 23, Studentin
Ich selbst gehe nicht danach, was fünfziger, sechziger oder siebziger Jahre ist. Ich ziehe an, was mir gefällt. Manche Sachen aus dieser Mode sind mir zu extrem, manche gefallen mir ganz gut. Aber mittlerweile ist das ja alles wieder konform. Nicht mehr ganz so individuell, und das sollte es eigentlich bleiben. Wenn das alles zum bloßen Mode-Diktat verkommt, gehen ja auch die alten Inhalte verloren.
Roland Grabowski, 37, Verwaltungswirt
Ich finde das Siebziger-Revival nicht so toll, mir gefällt das nicht. Früher habe ich das auch mal kurzzeitig getragen, weil ich wahrscheinlich unbedingt modisch sein wollte. Aber inzwischen fand ich meinen eigenen Stil. Im nachhinein ist es mir nicht mehr verständlich, warum mir das damals so gut gefallen hat. In anderen Ländern wie in Frankreich oder Italien sieht man das jetzt auch viel häufiger.
Magdalena und Olivia, 14 bzw. 15, Schülerinnen
Also, wir ziehen das nicht an, weil wir Siebziger-Typen sind. Das ist doch einfach nur schön und sieht gut aus. Seit diesem Frühjahr ziehen das wieder viele von unseren Freunden an. Das ist ja auch alles sehr preisgünstig. Diese Häkelweste hier hat zum Beispiel nur 60 Mark gekostet und das Hemdchen nur 50 Mark. Letztes Jahr waren die ganz weiten Hosen in, also auch oben ganz weit.
Tibur Wurster, 19, Schüler
Die alten Kleider, die meine Mutter schon damals getragen hat, gefallen mir einfach. Ich selbst ziehe allerdings die Siebziger-Mode nicht an. Die Musik von früher höre ich aber gerne. Vor allem die Stones und die Beatles und so. Bei den Klamotten ist das ja so, daß das nur die Frauen anziehen. Die Männer sind vielleicht einfach zu feige, so was anzuziehen. Daß das wieder in ist, ist kein Wunder in diesen kriegerischen Zeiten.
Umfrage: Jörg Welke
Fotos: Bente Geving
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen