■ BUNKER-STREIT: Schreyer: Senat wollte Denkmalschutz
Berlin. In der Debatte um die Zukunft der Bunkeranlagen unter der ehemaligen Reichskanzlei nahe des Potsdamer Platzes hat die Abgeordnete Michaele Schreyer vom Bündnis 90/ Grüne nun dem Direktor des Archäologischen Landesamtes, Kernd'l, den Rücken gestärkt. Die Behörde Kernd'ls hatte beantragt, die Bunker aus der Zeit des »Dritten Reiches« unter Denkmalschutz zu stellen. Frau Schreyer wies nun darauf hin, daß das Abgeordnetenhaus im März auf Antrag ihrer Fraktion den Senat mit der Prüfung der Frage beauftragt hatte, ob das Gelände als Denkmal erhalten werden könne. Den damals einstimmig gefaßten Beschluß des Parlaments interpretierte die Abgeordnete nun als eine Absage an das Prinzip der »Geschichtsentsorgung mit dem Bagger«. Die gesellschaftlichen Gruppen der Stadt seien nun aufgefordert, sich an der Diskussion um den Umgang mit den Zeugnissen der Geschichte zu beteiligen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen