BRAINSTORM

Im Rahmen der Ausstellung „Space Revised #1 – Friendly Takeovers“ in der GakGesellschaft für Aktuelle Kunst spricht heute Abend ab 19 Uhr die Kuratorin der Leipziger Galerie für Zeitgenössische Kunst, Heidi Stecker über die Ausstellung Nichtorte. Orte in Leipzig, die Werke aus der Sammlung der GFZK zeigt, in denen sich aktuelle künstlerische und gesellschaftliche Diskussionen bündeln, wie die Auseinandersetzung mit den ideellen, künstlerischen und baulichen Hinterlassenschaften der DDR und anderer Staaten des ehemaligen so genannten Ostblocks. Dabei werden Arbeiten präsentiert, die die räumlichen Dimensionen politischer und gesellschaftlicher Prozesse implizieren.

Am Freitag spricht die Ethnologin, Feministin und Basisaktivistin aus Mexiko-Stadt, Norma Cacho über Zapatismus und die Situation in Chiapas, Sexismus und feministische Kämpfe, die Entwicklung der „Anderen Kampagne“ und weitere soziale Kämpfe in Mexiko. Ab 20 Uhr in der Villa Ichon.

Eher pessimistisch stimmt – ganz besonders angesichts des aktuellen Wetters – der Vortrag von Rüdiger Gerdes bei Wissen um 11 im Haus der Wissenschaft am Samstag um 11 Uhr. unter dem Titel Der extreme Rückgang des Eises 2007 und 2008 – Anfang vom Ende des arktischen Meereises? spricht Gerdes über die Besorgnis erregenden Entwicklungen am Nordpol.

Am Dienstag ab 17 Uhr gibt es dann am gleichen Ort den Brückenschlag in die Zukunft: In Vorträgen der Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht an der Uni Bremen geht es um Klimaschutz durch Länder und Kommunen. ASL

■ Sachdienliche Hinweise an brainstorm@taz-bremen.de