piwik no script img

BOULEVARD DER BESTENEsther Htu San

Foto: Sven Hansen

„Ich habe Glück, dass ich erst als Journalistin anfing zu arbeiten, als sich mein Land zu reformieren begann“, sagt Esther Htu San. Die 27-jährige Birmesin hat diese Woche am 3. Myanmar-Journalistenworkshop der taz Panter Stiftung teilgenommen. Htu San schreibt sonst von der Metropole Rangun (Yangon) aus auf Englisch für die Nachrichtenagentur Associated Press (AP).

Macht ihr Land Schlagzeilen wie bei der jüngsten Flüchtlingskrise in der Andamanensee, sind ihre Texte weltweit zu lesen. Dabei wollte Esther Htu San, die als Angehörige der christlichen Minderheit zu ihrem birmesischen Namen einen christlichen Vornamen trägt, zunächst nicht Journalistin werden. Doch weil sie so gut englisch spricht, wurde sie von Korrespondenten als Fixerin engagiert und lernte so den Medienberuf kennen. „Geschichten von Menschen erzählen zu können ist cool“, sagt sie. In Birma für englischsprachige Medien zu arbeiten, sei immer noch sicherer als für birmesische, merkt sie an. „Meinen ersten Artikel habe ich darüber geschrieben, wie die Marine Kleinbauern ihr Land weggenommen hat.“ Einschüchterungsversuche und Drohungen seien die Folge gewesen.

Htu San stammt aus dem Kachin-Staat, Birmas nördlichstem Unionsstaat. Sie wuchs in Hpakan auf, einem für seine Jademinen bekannten und deshalb umkämpften Ort in den Bergen. An Berlin beeindruckt Htu San, dass es hier so friedlich sei. „Der Workshop vermittelt eine Idee vom Leben in Frieden“, sagt sie. Dabei hatte sie eine friedliche Kindheit, weil es im Kachin-Staat einen langjährigen Waffenstillstand gab. Doch auch in Westbirma, wohin die Reporterin in den letzten zwei Jahren immer wieder reiste, gibt es Gewalt. Dort, im Rakhine-Staat, flohen Zehntausende Muslime vom Volk der Rohingya vor buddhistischen Scharfmachern in von Militärs betriebene Lager oder eben als Boatpeople übers Meer. „Ich war geschockt. Ich hatte mir nicht vorstellen können, wie Menschen in meinem Land heute in Ghettos leben müssen, weil sie sonst bedroht sind.“

„Der Workshop vermittelt eine Idee vom Leben in Frieden“

Esther Htu San

Beim taz-Workshop fielen Htu Sans großes politisches Verständnis und Engagement auf. „Als Kachin wurde ich erzogen, mich für andere zu engagieren und mit ihnen zu teilen“, erklärt sie. Von ihren Berliner Erfahrungen dürften deshalb viele profitieren. SVEN HANSEN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen