■ BEHINDERTE: Gleichbehandlung gesetzlich verankern
Berlin. Berlin will sich in diesem Jahr dafür stark machen, daß Behinderte einen gesetzlich verankerten »Grundanspruch auf Gleichheit der Lebensbedingungen« wie Nichtbehinderte erhalten. Eine entsprechende Initiative kündigte Sozialsenatorin Stahmer gestern an. Bei der Änderung des Sozialgesetzbuches solle versucht werden, diesen »wichtigen Punkt« in Anlehnung an das amerikanische Antidiskriminierungsgesetz in einem neuen Gesetzesteil »unterzubringen«, sagte die SPD-Politikerin. »Ein Prüfstein« werde dabei auch sein, inwieweit »eine Art Grundsicherung« für behinderte Mitarbeiter in Behindertenwerkstätten bei der Neufassung des Sozialgesetzbuches festgeschrieben werden könne. In Berlin selbst müsse der öffentliche Nahverkehr behindertengerecht gestaltet werden.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen