piwik no script img

Autowracks werden in Lauta zerlegt

Lauta (dpa/vwd) — Auf dem Gelände der vor zwei Jahren stillgelegten größten Aluminiumhütte der Ex- DDR in der nordsächsischen Kleinstadt Lauta soll auf 1,9 Millionen Quadratmetern Europas größter „Recycling-Park“ entstehen. Die bayerischen Sommer-Metallwerke wollen dort ab 1. April kommenden Jahres 50.000 Autowracks pro Jahr in ihre Bestandteile zerlegen. Danach kommen die Teile entweder auf den Ersatzteilmarkt oder in die Zerkleinerungsmaschine. Die Reifen sollen mit einem Kälteschock behandelt und dann zu Gummimehl verarbeitet werden. 1995 soll das Schmelzwerk stehen. Bisher sind 300.000 Quadratmeter Gelände von Bauschutt, Gerümpel und 10.000 Kubikmeter verseuchtem Boden befreit worden.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen