piwik no script img

Autobomben-Anschlag in BeirutAnti-Terror-Ermittler getötet

Bei einem Terror-Anschlag in Beirut wurden mindestens sechs Menschen getötet. Darunter ist auch ein wichtiger Ermittler im Mordfall des Ex-Regierungschefs Rafik Hariri.

Terroranschlag in der libanesischen Hauptstadt Beirut Bild: dpa

BEIRUT ap/dpa Zum zweiten Mal in zehn Tagen ist die libanesische Hauptstadt Beirut von einem Terroranschlag erschüttert worden: Bei der Explosion einer Autobombe wurden am Freitag nach Polizeiangaben mindestens sechs Menschen getötet, unter ihnen der oberste Anti-Terror-Ermittler des Landes, Hauptmann Wissam Eid. Er war an der Untersuchung des Anschlags auf den früheren Regierungschef Rafik Hariri beteiligt, in den der syrische Geheimdienst verwickelt gewesen sein soll.

Eid kam nach Angaben eines Regierungsmitglieds von einem Treffen mit der UN-Kommission, die das Hariri-Attentat von 2005 untersucht. Im christlichen Stadtteil Hasmieh, am östlichen Rand von Beirut, explodierte in unmittelbarer Nähe seines Wagens eine Autobombe. Fernsehbilder zeigten, wie Flammen in den Himmel schossen und mehrere Autos erfassten. Die Wucht der Detonation riss einen zwei Meter breiten und einen Meter tiefen Krater in den Boden. Bei der Explosion wurden 38 Menschen zum Teil schwer verletzt. Die Opferzahl schwankte anfangs, da mehrere Körper zerfetzt worden waren. Ein Toter konnte zunächst nicht identifiziert werden.

Der Polizeioffizier Eid hatte zwei frühere Attentatsversuche überlebt, wie Innenminister Hassan Sabnei dem Fernsehsender LBC mitteilte. Eid sei "einer unserer wichtigsten Beamten der Geheimdienstabteilung" gewesen, sagte Sabnei. Die Angreifer hätten versucht, "das Rückgrat des libanesischen Staates zu treffen, das die Sicherheit ist". Der libanesische Polizeichef, Brigadegeneral Aschraf Rifi, sagte, Eid habe mit sehr wichtigen Akten zu tun gehabt, darunter Unterlagen zu früheren Anschlägen.

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier verurteilte den Bombenanschlag scharf. Die Bundesregierung trete der dahinter stehenden Absicht, den Libanon politisch zu destabilisieren und eine Eskalation der Gewalt herbeizuführen, in aller Entschiedenheit entgegen, erklärte Steinmeier am Freitag in Berlin. Die amtliche syrische Nachrichtenagentur zitierte einen ungenannten syrischen Beamten mit den Worten, der Anschlag bedrohe die Sicherheit und Stabilität des Libanon.

Die Detonation war überall im Zentrum von Beirut zu hören. Der Libanon ist in den vergangenen Jahren immer wieder von Anschlägen erschüttert worden. Zuletzt starben im Januar bei einem Anschlag in der Nähe eines Fahrzeugs der US-Botschaft drei Passanten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!