Autobauer in Finanznot: GM und Ford in Panik
Die Zulieferer von GM und Ford bekommen keine Kreditversicherung mehr. Die GM-Tochter Opel bemüht sich um eine Milliarden-Bürgschaft der Bundesregierung.
BERLIN taz Die Signale, dass die US-amerikanische Autoindustrie am Rand eines Zusammenbruchs steht, mehren sich. Jetzt haben die Kreditversicherungsfirmen den Versicherungsschutz für Geschäfte zwischen den Konzernen Ford und General Motors (GM) und ihren Zulieferern in Europa aufgekündigt. Am Freitag bestätigte das Wirtschaftsministerium, dass man mit Opel wegen einer Bürgschaft in Kontakt stehe. Aus Branchenkreisen verlautete, dass Opel einen Finanzbedarf von 1 Milliarde Euro angemeldet habe.
Die Allianz-Tochter Euler Hermes hatte ihre Deckung für die Lieferanten bereits vor zwei Wochen beendet, und auch den Versicherern Atradius und Coface ist das Risiko zu groß. Die drei Firmen haben 80 Prozent des globalen Kreditversicherungsmarkts im Griff.
Eine Kreditversicherung schützt die Zulieferer vor dem Risiko, dass Kunden ihre Rechnungen nicht bezahlen. Inzwischen kommen gut zwei Drittel der Bestandteile eines Autos nicht mehr vom Hersteller selbst, sondern werden zugeliefert. Entsprechend müssen die Zulieferer in Vorleistung gehen und sind schon in normalen Zeiten auf Kredite angewiesen.
Wenn nun die Versicherungen wegfallen, haben die Zulieferer nur noch die Möglichkeit, von den Autoherstellern Vorkasse zu verlangen. Das wiederum könnte den Kollaps insbesondere bei GM beschleunigen. Den europäischen Zulieferern geht es damit kaum besser als ihrer US-amerikanischen Konkurrenz, wo es bereits eine Reihe von Pleiten gegeben hat.
Die Zusammenbruch eines der Autohersteller würde Hunderttausende Arbeiter direkt betreffen und darüber hinaus Millionen weiterer Jobs in den US-Städten Michigan und Ohio, aber auch in Europa kosten.
Die Hoffnung auf eine unmittelbare Rettung der US-Autoindustrie durch die Regierung erlitt in dieser Woche einen entscheidenden Dämpfer. Senator Christopher Dodd erklärte, im Kongress würden die Mehrheiten in der kommenden Lame-duck-Sitzung nicht reichen, um ein Rettungspaket zu beschließen. Derzeit gibt es zwar eine knappe Mehrheit für die Demokraten. Aber weder Barack Obama als gewählter Präsident noch sein Vizepräsident Joe Biden werden mitstimmen. Die Republikaner dagegen haben erklärt, dass sie den Antrag nicht unterstützen. Der neue Kongress, der eine größere demokratische Mehrheit haben wird, tritt erst im Januar zu seiner ersten Sitzung zusammen.
Das könnte für General Motors allerdings zu spät sein, dessen Liquidität nahezu erschöpft ist. Schon in der vergangenen Woche berichtete das Unternehmen, die Barreserven beliefen sich auf derzeit noch 16,2 Milliarden US-Dollar. Ein Bestand von 11 Milliarden Dollar aber sei die Untergrenze, denn der Autobauer gibt monatlich 2 Milliarden Dollar aus.
Der Deutsche-Bank-Analyst Rod Loche schreibt: "Auch wenn es GM gelingen wird, dem Bankrott dieses Mal noch auszuweichen, glauben wir, dass das Unternehmen in naher Zukunft zahlungsunfähig werden wird."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“