Auswahl von Atommüll-Endlager: CDU fürchtet Zweifel an Gorleben
Panikmache wirft der Obmann der Union den Umweltschützern von Greenpeace vor. Eine Erkundung alternativer Endlager-Standorte hält er für zu teuer - und zu riskant.
![](https://taz.de/picture/314860/14/gorleben_07.jpg)
BERLIN taz | Die CDU sieht auch nach den neuen Informationen über die Auswahl von Gorleben als Endlagerstandort keinen Anlass, an der weiteren Erkundung des Salzstocks zu zweifeln. Auch die Untersuchung alternativer Standorte hält Reinhard Grindel, Obmann der Unionsfraktion im Gorleben-Untersuchungsausschuss, nicht für sinnvoll. Denn dies würde "einen hohen finanziellen und personellen Aufwand" bedeuten, zu "unnötigen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen" führen und in der Öffentlichkeit "Zweifel an der Eignung von Gorleben schüren", sagte Grindel am Mittwoch.
Die Umweltorganisation Greenpeace hatte am Dienstag bisher vertrauliche Regierungsakten veröffentlicht, die belegen, dass Gorleben durch politischen Druck und gegen wissenschaftlichen Rat innerhalb weniger Wochen zum einzigen Endlagerstandort ernannt wurde. Zudem fanden sich in den Akten Hinweise auf Wasservorkommen von bis zu einer Million Kubikmeter. Grindel warf Greenpeace nun vor, "unseriös" zu agieren. Die Größe des erwähnten Wasserreservoirs sei vom Bundesamt für Strahlenschutz später auf 1.500 Kubikmeter korrigiert worden. "Man darf den Menschen keine Angst machen." Greenpeace-Experte Matthias Edler verwies im Gegenzug darauf, dass die zitierten Zahlen aus offiziellen Dokumenten stammten. Zudem sei auch die korrigierte Angabe immer noch deutlich höher als die bisher verbreiteten Zahlen über Wasservorkommen in Gorleben.
Im Vorfeld des nächste Woche startenden Gorleben-Untersuchungsausschusses kritisierte Unions-Obmann Grindel zudem SPD und Grüne. Diese würden nun die Eignung von Gorleben als Endlager in Frage stellen, obwohl sie im Atomkonsensvertrag im Jahr 2000 die "Eignungshöffigkeit" von Gorleben bestätigt hatten und es seitdem wegen des Moratoriums keine neuen Erkenntnisse gegeben habe.
Der damalige Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) wies dies gegenüber der taz zurück. Es sei "völliger Quatsch", dass die Grünen die Eignung von Gorleben akzeptiert hätten. Die Formulierung im Atomkonsens bedeute lediglich, dass die bis dahin gewonnenen Erkenntnisse "der Hoffnung auf eine Geeignetheit" nicht entgegen ständen. Zudem habe es seitdem neue Forschungen und neue Sicherheitskriterien gegeben, so Trittin. "Wenn Herr Grindel meint, in den vergangenen zehn Jahren habe es keine neuen Erkenntnisse gegeben, dann soll er ruhig weiterschlafen.
Aus Protest gegen die Weitererkundung von Gorleben und die geplante Verlängerung der AKW-Laufzeiten starten Bauern aus dem Wendland am nächsten Mittwoch mit Traktoren zu einem Treck nach Krümmel. Von dort ist am Samstag, 24. April, eine Menschenkette über Hamburg bis nach Brunsbüttel geplant.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss