piwik no script img

Australiens Umweltministerin Penny WongMinisterin mit Killerinstinkt

Sie ist die Architektin des Klimagesetzes, das vom australischen Senat verworfen wurde. Von dieser vermeintlichen Niederlage ließ sich Wong nicht abschrecken.

Hoch intelligent, extrem diszipliniert und eine hervorrangende Taktikerin: Australiens Umweltministerin Penny Wong. Bild: reuters

Eigentlich wollte sie Ärztin werden. "Aber da war ein kleines Problem mit Blut", sagt Penny Wong. Wenn man die australische Umweltministerin im Einsatz sieht, könnte man nicht glauben, sie habe eine Blutphobie. Ihre Worte sind scharf wie ein Metzgermesser, die Schnitte so präzise, dass dem Opfer die Worte wegbleiben. Die Frau hat einen politischen Killerinstinkt, der wie gemacht ist für den schwierigsten Bereich im Kabinett von Premierminister Kevin Rudd: Klimawandel. Wong ist die Architektin des Klimagesetzes, das am Mittwoch vom Senat Australiens verworfen wurde.

Penny Wong ist in mehrfacher Weise eine bemerkenswerte Politikerin, hoch intelligent, extrem diszipliniert und eine hervorragende Taktikerin. Und eine Frau. Und Asiatin. Und offen lesbisch. Dass dies überhaupt erwähnt werden muss, sagt viel über Australien, in das Huáng Yngxián 1976 als damals Achtjährige mit ihrer Mutter aus Malaysia ausgewandert war. Als Jurastudentin machte sie sich schon bald einen Namen als harte Verfechterin klassischer "linker" Anliegen. Leicht hatte sie es nicht: Sie arbeitete bei Gewerkschaften, Bastionen männlichen Chauvinismus - als junge lesbische Frau. Doch sie war und ist eine Kämpferin.

Die Welt wird Wong im Dezember auf der Klimakonferenz in Kopenhagen kennenlernen, wenn sie den Stand einer Nation verfechtet, die weltweit den höchsten Pro-Kopf-Ausstoß an klimaschädigenden Gasen hat. Vom Schmutzbrennstoff Kohle abhängig wie ein Baby von der Mutterbrust, wollte Australien im Vorfeld anbieten, seine Emissionen um 5 Prozent zu senken. Kläglich wenig, sagen die Grünen. Wer aber die Militanz der australischen Kohlenindustrie kennt, weiß: Schon dieses Ziel ist bemerkenswert und zeugt von Wongs Mut.

Der Desinformationskampagne der Kohlenindustrie und deren Statthalter in der konservativen Opposition ist es zu verdanken, dass der Senat die Vorlage ablehnte. Eine massive Niederlage für die Ministerin, sollte man meinen. Doch Penny Wong warnte nur Minuten nach dem Entscheid, der Emissionshandel werde kommen - so oder so. Sie hielt dabei den Zeigefinger in Warnstellung - einem Messer gleich. Im roten Saal des australischen Parlaments dürfte in den nächsten Wochen viel politisches Blut fließen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • G
    grego

    1/ viele australier betrachten australien als ein teil von asien 2/ URS WÄLTERLIN uebertreibt, lesbisch zu sein ist keine schande in australien, besonder bei der gewerkschaftbewegung, eigentlich eher vorteilhaft 3/schueler mit asiatischen herkunft bekommen normalerweise landesweit die besten abi-noten, niemand bestreitet, dass das disziplin braucht 4/ anders als deutschland, wird das alter von frauen kaum erwaeht in den australischen medien, 5/ bei job-ads wird es nicht erhwaehnt ob der arbeitgeber weibliche oder mannliche arbeitnehmer braucht 6/ ein mediamarkt "toni the stupid italian" oder aehnliches werbung wird gars nicht verkaufen, eher das gegenteil 7/ URS WÄLTERLIN wird deinen artikel nicht in taz kriegen, weil er das dem sydney morning herold December 8, 2007 "Freakish powers of a formidable operator" abgekuckt hat.

  • A
    alocin

    @down under sympathisant:gute Frage

     

    noch eine:

    Wird nicht “diszipliniert“ mit "asiatisch" ziemlich häufig verknüpft? Im Zweifel plädiere ich für eine kreativere Formulierung, wenn für den Ausdruck "Disziplin" keine expliziten Quellen vorliegen sollten.

    Zweitens:

    "Und eine Frau. Und Asiatin. Und offen lesbisch. Dass dies überhaupt erwähnt werden muss, sagt viel über Australien"- wird in Deutschland gleichfalls (auch in der taz) bei allen sich dazu anbietenden PolitikerInnen besprochen. Wie hier. Klar sagt das was aus über Deutschland.

  • IJ
    Inge Jahnke

    Noch eine Frage: Was soll die Überschrift uns sagen? Warum ist eine Politikerin, die sich durchsetzen will und kann, eine "Killerin"? Würden Sie Herrn von und zu Gutmmmmm auch als "Killer" titulieren?

  • F
    Frauensympathisantin

    Noch eine Frage: Was soll die Überschrift uns sagen? Warum ist eine Politikerin, die sich durchsetzen will und kann, eine "Killerin"? Würden Sie Herrn von und zu Gutmmmmm auch als "Killer" titulieren?

  • DU
    down under sympathisant

    Nur mal ne Frage : Wieso steht ein Bericht über Australien unter der Rubrik " Asien " ?

    Weil die Ministerin aus Asien eingewandert ist?

    Weil die australische Fußball-Nationalmannschaft in der Asien-Gruppe um die WM-Teilnahme spielt?

    Oder weil ihr nicht wisst, wo Australien liegt?

    Gruß an die Erdkunde-Fans in der taz