Australian Embassy: Die Narrative durcheinanderschütteln

Die Frage, wie bzw. ob sich Länder der eigenen Vergangenheit mit all ihren unangenehmen Aspekten stellen, ist es, die Brook Andrew umtreibt. Der Künstler stammt aus Australien und hat Wiradjuri-Wurzeln, sein Fokus liegt entsprechend auf Australiens Umgang mit seiner Kolonialgeschichte innerhalb globaler Diskurse. Wie er das tut, ist derzeit in seiner sehenswerten Ausstellung „Denkmal“ in der Australischen Botschaft zu besichtigen. Andrew arbeitet multimedial und benutzt u. a. Bilder aus Pressearchiven oder Filme, die er zu Assemblagen und Installationen zusammenfügt. In „Sunset VI“ (2016) etwa ist Rudi Dutschke mit Megafon zu sehen, direkt neben einem breit grinsenden, kippahtragenden jüdisch-orthodoxen Soldaten. Eine weitere Arbeit zeigt die Werbepostkarte eines sich rasierenden Aborigine neben einer Abbildung Hiroschimas nach dem Atombombenabwurf. Andrews Strategie: Von Kotexten isoliert, verweigern sich die Bilder allzu geschmeidigen Narrativen, sie stellen solche vielmehr infrage. (bsh)
Bis 15. 02., zu den Öffnungszeiten der Botschaft, Mo.–Fr. 8.30–17.00 Uhr, Wallstr. 76-79
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen