Ausstellung: Protest zum Aufkleben
Sie sind meist klein, kleben an Bauzäunen ebenso wie an Klo-türen und verbreiten neben humoristischen Botschaften oft auch solche politischen Inhalts: Sticker oder Aufkleber. Die Ausstellung „Paper Bullets“ widmet sich in der Galerie neurotitan nun der genuin politischen Stickerkunst. Verwendet wird diese seit Mitte der 1910er Jahre, als die US-Gewerkschaften erstmals solche „Stickerettes“ einsetzten, um ihre Forderungen in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Später benutzte etwa auch der Widerstand gegen Hitler Polit-Aufkleber.
„Paper Bullets“: Galerie neurotitan, Rosenthaler Str. 39, Ausstellungseröffnung 13. 7., 19 Uhr, Eintritt frei
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen