piwik no script img

AusstellungArchitektur, Ideologie und Schach

Der Begriff „Schachpalast“ klingt für westliche Ohren seltsam. In der Sowjetunion mit ihren Pionierpalästen und Arbeiterklubs waren Gebäude zum Zweck des Schachspiels üblich, und sie hatte es schnell geschafft, ein „nutzloses Spiel der Bourgeoisie“ zu einen sinnvollen Zeitvertreib der Arbeiter zu erklären. Schach wurde Symbol für die Überlegenheit des Systems. In den 1970er Jahren entstanden in den peripheren Sowjetrepubliken Georgien, Armenien und Belarus zahlreiche Schachspielpaläste. Die Ausstellung widmet sich der Frage, wie man mit den Unikaten der modernistischen sozialistischen Architektur umgehen soll. Außerdem: kulinarisches und filmisches Programm. Und im temporären Schachpalast wird natürlich Schach gespielt.

Pop-Up Chess Palace: ZK/U, Siemensstr. 27, 22.–26. 6., täglich ab 12 Uhr, Vernissage 22. 6., 19 Uhr, www.zku-berlin.org

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen