piwik no script img

AusstellungVerwaiste Dingwelten

Burka Blue, 2008 / Gabriele Rérat Foto: H.R. Rohrer

Das Museum der Dinge des Werkbundarchivs hat sich der Produktkultur des 20. und 21. Jahrhunderts verschrieben, die von der industriellen Massen- und Warenproduktion geprägt ist. Kernidee ist das Archiv des Deutschen Werkbundes. Für die Schweizer Künstlerin Gabriele Rérat (1960–2010), der das Museum nun eine Sonderausstellung widmet, wurden banale alltägliche Dinge zum Vokabular und zentrales Ausdrucksmittel für ihre Arbeit. Jenseits früherer Gebrauchszusammenhänge richtete sich ihr Blick auf die ästhetische Kraft und die poetische Natur der Dinge. Ihre Fundstücke können als „Seh-Waisen“ verstanden werden, also als verwaiste Dinge, denen die Künstlerin mit ihren Interpretationen einen neuen Seinszustand verpasst hat.

Sehwaisen: Museum der Dinge, Oranienstr. 25, bis 11. 1., Mo + Do–So, 11–19 Uhr, Eröffnung 30. 10., 19 Uhr, Eintritt frei

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen