Ermittlungen zu Brühler Unglück: Aussage des Lokführers erst in zwei Wochen
Köln (dpa/rtr) – Nach der Zugkatastrophe von Brühl mit acht Toten ermittelt die Kölner Staatsanwaltschaft gegen den Lokführer wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung, teilte gestern die Kölner Staatsanwaltschaft mit. Wann der 28 Jahre alte Lokführer vernommen werden könne, sei noch unklar. Er liege nach wie vor mit einem Schock im Krankenhaus und lässt sich inzwischen von einer Anwältin vertreten. Es dürfte damit ein bis zwei Wochen dauern, bevor eine Aussage des Mannes vorliegt.
Die Deutsche Bahn AG bestritt Vorwürfe, der Lokführer sei unzureichend ausgebildet gewesen. Bahn-Sprecher Manfred Pietschmann räumte gestern in Düsseldorf zwar ein, dass der Mann vor seinem Einsatz nur drei Monate lang geschult wurde. Dies sei angesichts der Vorerfahrung des Mannes und der modernen Ausbildungsmethoden aber ausreichend gewesen.
Der größte Teil der Aufräumarbeiten im Brühler Bahnhof ist mittlerweile abgeschlossen. Seit den Morgenstunden halten wieder Züge des Regionalverkehrs in Brühl. Einzig der ICE-Verkehr wird weiterhin umgeleitet.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen