piwik no script img

Ausgrenzungen beim Fußball"Schwule werden diskriminiert"

Wenn Frauenfußball als Lesbensport diskriminiert wird, regt sich Fatmire Bajramaj auf. Die Nationalspielerin wendet sich gegen Ausgrenzung in ihrem Sport.

Fatmire Bajramaj vom 1. FFC Turbine Potsdam in Aktion im Bundesligaspiel gegen Essen-Schönebeck. Bild: dpa

BERLIN taz | Die Nationalspielerin Fatmire Bajramaj ärgert sich über Vorurteile und Diskriminierung im Fußball. Angesprochen auf Männer, die Frauenfußball als reinen Lesbensport abkanzelten, sagt sie im sonntaz-Gespräch: "Denen könnte es genauso passieren, dass das eigene Kind mal aufs gleiche Geschlecht steht. Wär doch schade, wenn man sie deshalb ausgrenzt."

Die Spielmacherin von Turbine Potsdam hat Verständnis für Schwule im Männerfußball, die sich nicht outen. "Das würde ich da auch nicht machen. Schwule werden unter Männern immer noch ganz schön diskriminiert. Bei uns gibt es so etwas nicht. Aber vielleicht kann ich da auch nicht mitreden, weil ich nicht lesbisch bin."

Barjamaj fürchtet, dass nach der WM die Aufmerksamkeit für den Frauenfußball wieder schwindet. "Die WM wird für einen Monat ein Sommermärchen sein", sagt sie. "Aber ich hab schon Angst, dass danach nur noch zwei Wochen darüber geredet wird, und dann ist wieder alles so, wie's früher war."

Von der ARD verlangte sie, die Frauen-Bundesliga regelmäßig in die "Sportschau" zu nehmen. "Müssen ja nicht alle sein", sagt Bajramaj der sonntaz. Aber ein Spiel pro Wochenende solle schon ins Programm genommen werden.

Bild: taz

Das ganze Sonntagsgespräch und viele weitere spannende Geschichten lesen Sie in der sonntaz vom 26./27. März 2011 – ab Sonnabend zusammen mit der taz an ihrem Kiosk oder am eKiosk auf taz.de. Die sonntaz kommt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo.

Bajramajs Verein Turbine Potsdam trifft am Samstag im DFB-Pokalfinale auf den 1. FFC Frankfurt. Die Mittelfeldspielerin gehört zu den bekanntesten Mitgliedern der Nationalelf, die ab 26. Juni bei der Weltmeisterschaft im eigenen Land antritt.

Fatmire Bajramaj wurde am 1. April 1988 in Gjurakovc im Kosovo geboren. Nachdem ihr albanischer Vater sich geweigert hatte, dem serbischen Staat seine Loyalität zu versichern, entschloss sich die Familie 1993 zur Flucht nach Deutschland. Als Erstklässlerin begann Bajramaj mit dem Kicken.

Heute habe sie keine Probleme damit, ein Beispiel für gelungene Integration zu sein, sagt sie. Sie bete und halte sich an bestimmte muslimische Regeln.

"Wenn Fastenzeit ist, versuche ich auch ein paar Tage zu fasten und kein Schweinefleisch zu essen. Ich trinke gern mal einen Sekt, würde damit aber nie übertreiben.

Wichtig ist einfach nur anständig zu leben, so wie es auch in der Bibel steht. Wenn ich mal aufhöre mit Fußball, will ich einen Fastenmonat durchziehen. "

In dem sonntaz-Gespräch erzählt Bajramaj aus ihrer Kindheit, welche Träume sie jenseits des Fußballs hat und spricht über ihr Vorbild Zinedine Zidane.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • F
    forma

    Vielen Dank für den Austausch www.forma.gen.tr

  • F
    Fan

    @stefan marco

     

    "Liegt es an den Hooligans in den Stadien"

    da hat jemand aber gewaltige vorurteile oder lebt in einer anderen zeit.

  • SM
    Stefan Marco

    Also mir fällt bei diesem Thema auf, dass es viele offen homosexuelle Sportler mittlerweile bei Einzelsportarten gibt. Dort ist dies kein Thema in westlichen Industriestaaten und egal ob Tennis, Reitsport, Schwimmen, Golf, Radsport, ... dort bewegen sich offen homosexuelle Profisportler sehr erfolgreich.

     

    Diese Debatte ist daher vorrangig nur bei Mannschaftssportarten zu finden und hier wiederum auch nur bei bestimmten Mannschaftssportarten, insbesondere beim Männerfussball. Ich frage mich, welche Gründe dies insbesondere beim Männerfussball sind. Liegt es an den Hooligans in den Stadien, an der Möglichkeit, dass homosexuelle Menschen eher in jungen Jahren dann Einzelsportarten wählen oder liegt es an der Furcht vor einem beruflichen Absturz homosexueller Spieler, wenn sie offen als Profifussballer leben ?

     

    Jedenfalls stelle ich fest, dass es diese Probleme bei homosexuellen Profisportlern in Einzelsportarten in dieser Form nicht gibt.

  • SB
    Siegfried Bosch

    Die TAZ kann's nicht lassen. Wieso werden hier schon wieder Männer negativ stereotypisiert und damit stigmatisiert? Wieso sollen nur Männer Frauenfußball als Lesbensport abqualifizieren? Wieso sollen Schwule diskriminiert sein, während bei den Lesben alles Friede, Freude, Eierkuchen ist? Woher nimmt sie sich die Qualifikation, dies zu beurteilen?

  • M
    Marko
  • S
    Sebastian

    Sind wir duch mal ehrlich all diese süssen Grashopper sind doch schwul ... nur keiner wills wahrhaben.

  • I
    Ingo

    Mir doch egal!