■ Ausgewählte internationale und nationale Ereignisse von großer Bedeutung, übersichtlich aufgelistet: Wir basteln uns einen Jahresrückblick mit Rangziffernfolge
„Auch in diesem Jahr möchte die Nachrichtenagentur Asssociated Press gern erfahren, wie Sie als Redaktion die größeren Ereignisse des abgelaufenen Jahres in ihrer Bedeutung einordnen.“ Nachstehend finden Wahrheit-Leser darum, unterteilt nach internationalen und nationalen Themen, eine Ereignisauswahl mit der Möglichkeit, die zehn wichtigsten Ereignisse des Jahres auszuwählen, mit den Rangfolgeziffern 1 bis 10 zu kennzeichnen und in ihr Haushaltsbuch zu übertragen.
Internationale Ereignisse 1997:
Labour-Triumph in England
Regierungswechsel in Frankreich
Hongkong wieder bei China
Dianas Unfalltod und Begräbnis
Kanzlerwechsel in Österreich
Unruhen in Albanien
Dengs Tod
Massenselbstmord in Kalifornien
Geiseldrama in Peru endet blutig
Machtwechsel in Zaire/Kongo
Schweiz auf Anklagebank
Erbakan weicht den Militärs
Mir-Turbulenzen
Mars-Erkundung erfolgreich
Versace-Mord
Anschläge in Israel
Anschläge auf Ägypten-Touristen
Finanzkrise in Südostasien
Algerische Massaker
Mutter Teresa gestorben
Schotten und Waliser stimmen für Autonomie
Internationaler Börsencrash
Neue Irak-Krise
Che Guevaras Reste in Kuba
Nationale Ereignisse 1997:
Rentenkrise/Beitragserhöhung/ Niveauabsenkung
Scheitern der Steuerreform, Absenkung Solidarzuschlag
Haushaltskrise, Streit um Euro- Kriterien und Goldreserven
Gesundheitsreform mit höherer Selbstbeteiligung
Herzog-Rede I
Herzog-Rede II
Waigel löst Diskussion aus
Hohe Arbeitslosigkeit
Krise bei Kohle und Stahl
Fusionswellen
Landtagswahl Hamburg
Deutsch-iranische Krise
Streit um Rechtschreibreform
Castor-Transporte
Urteil gegen Peter Graf
Freispruch für Monika Weimar
Freispruch für Safwan Eid
Rechtsradikale bei Bundeswehr
Wehrmachtsausstellung
Streit um Scientology
Oder-Hochwasser
Absturz Bundeswehr-Flugzeug
Erpressung von Lebensmittelkonzernen
Schneider-Prozeß
Elchtest bei Mercedes
Jan Ullrich
Michael Schumachers Rempler
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen