Ausgabe vom 22./23. Februar 2014: Kampf der Über-Eltern

Eine junge Mutter will die Brennpunktschule ihrer Tochter in Berlin-Neukölln retten. Ein türkischstämmiger Vater versucht das schon länger. Beide möchten nur das Beste für ihre Kinder. Doch wer darf bestimmen, was das ist?

Bild: dpa

Bildung: Als ihre Tochter nicht auf die gute Schule im Bezirk darf, macht Susann Worschech ein großes Ding daraus. Zusammen mit anderen Akademikern meldet sie ihre Kinder an der Brennpunktschule an. Sie reden mit Politikern und dem Fernsehen - aber nicht mit den Migranteneltern. Die sehen das als Herabwürdigung.

Jede Woche stellen wir eine Streitfrage, auf die Politiker, Wissenschaftlerinnen, Leserinnen und Prominente antworten. Die Diskussionen und den jeweils aktuellen Streit finden Sie unter taz.de/streit. Diskutieren Sie mit!

Pädophilie: Peer Briken therapiert Menschen, die eine sexuelle Vorliebe für Kinder haben. Er spricht über den Fall Sebastian Edathy, den Handel mit Nacktbildern und was passiert, wenn keine Behandlung mehr hilft.

Wohnen: Wie könnte das gute und umweltfreundliche Leben in der Stadt aussehen? Die Schweizer machen es vor, mit dem Bauprojekt Kalkbreite in Zürich. Jeder hat dort ein ein Zimmer, aber alle Bewohner nutzen möglichst viele Räume und Technik gemeinsam.

Revolution: Der Westen der Ukraine kämpft besonders beharrlich gegen Präsident Viktor Janukowitsch und die Machthaber in Kiew. Warum ist das so?

Zeitreise: Ein Höllentrip durch die eigene Familiengeschichte und die Geschichte der amerikanischen Linken - das ist der neue Roman "Der Garten der Dissidenten" des US-Autors Jonathan Lethem. Eine Begegnung in Berlin

Mit Kolumnen von Peter Unfried, Kai Schächtele, Andreas Fanizadeh, Waltraud Schwab und Christel Burghoff