Ausbildung von Krankenschwestern: Schwester Tupfer ist nicht EU-reif
Wer Krankenschwester werden will, muss 12 Jahre zur Schule gehen, sagt eine neue EU-Richtlinie. In Deutschland reichen bisher 10 Jahre - die Bundesregierung sperrt sich.
BRÜSSEL/BERLIN taz | Die Europäische Kommission will die Ausbildung für Krankenschwestern und anderes Pflegepersonal EU-weit vereinheitlichen. Eine entsprechende Richtlinie stellte die Behörde am Montag in Brüssel vor.
Für deutsche Pflegekräfte hieße das: Sie müssten eine Schulbildung von mindestens zwölf Jahren nachweisen. In Deutschland sind bisher nur zehn notwendig. Die Bundesregierung will diese Änderung verhindern.
"In 24 Mitgliedstaaten gilt bereits die längere Schulpflicht. Wir folgen mit unserem Vorschlag lediglich dem europäischen Trend", sagte der zuständige Generaldirektor der EU-Kommission, Pierre Delsaux. Nur Deutschland, Österreich und Luxemburg kennen die kürzere Ausbildung. Und Österreich hat bereits angekündigt, sein Ausbildungssystem zu ändern.
In Belgien und Frankreich zum Beispiel gilt die Laufbahn in Pflegeberufen als akademisches Studium. Sie kann nur nach dem Abitur begonnen werden und dauert mindestens drei, manchmal sogar fünf Jahre. Diese Länder setzen sich für eine Vereinheitlichung ein, die ihre höheren Standards normalisieren würde.
Findet Deutschland keine weiteren Verbündeten, müsste sich die Bundesregierung der Mehrheit in der EU beugen. Für dieses Politikfeld gilt in Brüssel nämlich die qualifizierte Mehrheit. Nur wenn sich neben Deutschland zum Beispiel die beiden anderen großen Mitgliedsländer Frankreich und Großbritannien gegen die neue Richtlinie aussprechen würden, könnte sie gekippt werden.
Stärkerer Pflegekraftmangel
Kommen die neuen Regeln, könnten deutsche Krankenschwestern, Hebammen und Pflegekräfte nicht mehr ohne weiteres in den übrigen EU-Ländern arbeiten - allerdings weiterhin in Deutschland tätig sein. Ändert Berlin die Ausbildung im eigenen Land nicht entsprechend der europäischen Regeln, droht dem Land außerdem schlimmstenfalls ein Vertragsverletzungsverfahren beim Europäischen Gerichtshof, hieß es am Montag aus EU-Kreisen in Brüssel.
Die Bundesregierung, unterstützt durch den Bundesrat und den Bundestag, setze sich aber "für die Beibehaltung der zehnjährigen Schulbildung als Zugangsvoraussetzung für die Krankenpflegeausbildung ein", erklärte ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums der taz. Sobald der Richtlinienentwurf vorliege, werde das Gesundheits- mit dem federführenden Wirtschaftsministerium über die entsprechenden weiteren Schritte beraten.
Auch der Geschäftsführer des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), Herbert Mauel, sagte, der Verband sei "vehement" gegen eine Erhöhung der Zugangsvoraussetzungen, diese würde den Pflegekraftmangel verstärken.
Bisher seien schon viele Krankenschwestern aus Deutschland im Ausland tätig, etwa in der Schweiz, in Luxemburg und den Niederlanden, berichtete Johanna Knüppel, Sprecherin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK). Würde Deutschland bei der Novelle nicht mitziehen, würde die hiesige Pflegeausbildung einen "immensen Imageschaden" erleiden.
Eine "Aufwertung" des Berufs
Der Berufsverband unterstützt die Erhöhung der Zugangsvoraussetzungen, dies bedeute eine "Aufwertung" des Pflegeberufs. "Zwölfjährige Schulzeit" hieße zudem nicht unbedingt Abitur, auch auf einer Fachoberschule könne man diese Voraussetzungen erlangen, betonte die Sprecherin.
Knüppel berichtete, dass beispielsweise auch in Polen Krankenschwestern einen Bachelor-Abschluss hätten. Wenn diese examinierten Kräfte in deutschen Krankenhäusern arbeiteten, beklagten sie oftmals, dass sie hierzulande über viel weniger Entscheidungsspielraum verfügten. In vielen Ländern mit akademischen KrankenpflegerInnen gibt es allerdings zusätzlich kürzere Ausbildungsgänge für Helferqualifikationen.
Bis die neuen Regeln aus Brüssel tatsächlich in Kraft treten, wird es noch einige Jahre dauern. Bis Ende des kommenden Jahres möchte die Europäische Kommission einen Kompromiss mit den Mitgliedstaaten und dem Europäischen Parlament erreichen. Danach wird es, so Pierre Delsaux, eine Übergangsfrist geben. Wie lange die dauern wird, ist allerdings noch nicht entschieden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Experten kritisieren Christian Lindner
„Dieser Vorschlag ist ein ungedeckter Scheck“
Soziologe über Stadt-Land-Gegensatz
„Die ländlichen Räume sind nicht abgehängt“
Regierungskrise der Ampel
Schmeißt Lindner hin oder Scholz ihn raus?
Zeitplan der US-Wahlen
Wer gewinnt denn nun? Und wann weiß man das?