piwik no script img

Ausbildung muslimischer GeistlicherIslam wird Studienfach

Das Bildungsministerium wird die Einrichtung Islamischer Studiengänge fördern. Damit können muslimische Geistliche erstmals an staatlichen Hochschulen ausgebildet werden.

Imam in einer Moschee in Dortmund. Sein Nachfolger könnte von der Uni Osnabrück kommen. Bild: reuters

BERLIN afp/dapd | In Tübingen sowie in Münster und Osnabrück entstehen die ersten mit Bundesmitteln geförderten Zentren für Islamische Studien. Das gab Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) am Donnerstag in Berlin bekannt.

Der Bund finanziert dabei für die nächsten fünf Jahre Forschungsprofessuren, Mitarbeiterstellen und Nachwuchsgruppen. Pro Standort stellt das Bundesbildungsministerium bis zu vier Millionen Euro bereit. Damit werden erstmals muslimische Geistliche für Deutschland komplett an staatlichen Hochschulen ausgebildet. Beide Standorte böten gute Voraussetzungen, um neben der Ausbildung von Religionslehrern auch die islamische Theologie voranzubringen. An den beiden Standorten sollten im Wintersemester 2011 die ersten Studenten für die neuen Studiengänge aufgenommen werden.

Der Universität Erlangen, die sich ebenfalls um den Studiengang beworben hatte, wurde nach Schavans Worten empfohlen, sich für die nächste Auswahlrunde im kommenden Jahr erneut zu bewerben. Das von Erlangen vorgelegte Konzept beherberge erhebliches Potenzial, das sich aber noch nicht vollständig entfaltet habe. Schavan sagte, wo der Religion die Chance gegeben werde, eine Theologie zu entwickeln, tue es dieser gut. Damit dienten die Studiegänge auch der Integration.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • R
    roterbaron

    Das ist eine wunderbare Sache.

    So wird endlich mal das Monopol der Imam Ausbildung in staatliche Hand genommen statt immer wieder Leute aus Islamischen Staaten zu holen die keine Ahnung von den Nöten der Menschen hier haben.

     

    Ich hoffe das diese Lehrstühle wirklich zu einer Entwicklung in der Theologie des Islams beitragen.

     

    Denn nich nur die deutsche Gesellschaft muss sich wandeln, sondern auch der Islam und mit ihm die Muslime. Das ist ein erster guter Schritt in diese Richtung.

  • B
    BerlinaWoman

    Eine ernsthafte Frage, mit der Bitte um Antwort, wenn möglich: wird dort nun also auch die Scharia, als untrennbarer Inhalt des Islam, gelehrt? Falls ja, in welcher Form, d.h. wird die Scharia im Sinne des GG interpretiert oder in ihrer reinen Form? Was heißt dies dann für Deutschland?