Ausbildung muslimischer Geistlicher: Islam wird Studienfach
Das Bildungsministerium wird die Einrichtung Islamischer Studiengänge fördern. Damit können muslimische Geistliche erstmals an staatlichen Hochschulen ausgebildet werden.

BERLIN afp/dapd | In Tübingen sowie in Münster und Osnabrück entstehen die ersten mit Bundesmitteln geförderten Zentren für Islamische Studien. Das gab Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) am Donnerstag in Berlin bekannt.
Der Bund finanziert dabei für die nächsten fünf Jahre Forschungsprofessuren, Mitarbeiterstellen und Nachwuchsgruppen. Pro Standort stellt das Bundesbildungsministerium bis zu vier Millionen Euro bereit. Damit werden erstmals muslimische Geistliche für Deutschland komplett an staatlichen Hochschulen ausgebildet. Beide Standorte böten gute Voraussetzungen, um neben der Ausbildung von Religionslehrern auch die islamische Theologie voranzubringen. An den beiden Standorten sollten im Wintersemester 2011 die ersten Studenten für die neuen Studiengänge aufgenommen werden.
Der Universität Erlangen, die sich ebenfalls um den Studiengang beworben hatte, wurde nach Schavans Worten empfohlen, sich für die nächste Auswahlrunde im kommenden Jahr erneut zu bewerben. Das von Erlangen vorgelegte Konzept beherberge erhebliches Potenzial, das sich aber noch nicht vollständig entfaltet habe. Schavan sagte, wo der Religion die Chance gegeben werde, eine Theologie zu entwickeln, tue es dieser gut. Damit dienten die Studiegänge auch der Integration.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin