Ausbau des Stromnetzes: Billiger als gedacht
Volkswirtschaftlich ist der Netzausbau günstiger als bisher gedacht, denn ohne neue Netze würden ebenfalls Kosten anfallen. Die Verbraucher müssen so oder so mehr zahlen.
BERLIN taz | Der Ausbau des Stromnetzes ist volkswirtschaftlich viel günstiger als bisher angenommen. Das geht aus einem Schreiben der Bundesnetzagentur an den SPD-Fraktionsvize Ulrich Kelber hervor. Kosten von 20 Milliarden Euro stünden Vorteile von 10 Milliarden Euro gegenüber, schreibt die Behörde. Die Vorteile ergeben sich vor allem aus Entschädigungsverpflichtungen, die bei einem Verzicht auf den Ausbau des Stromnetzes anfallen würden.
Um die Netze stabil zu halten, müssen die Betreiber zukünftig immer mehr Kraftwerke herunterfahren, wenn die Netze Wind- oder Solarstrom nicht mehr aufnehmen können. Die Erzeuger müssten für die entgangenen Einnahmen aber entschädigt werden. Für Windparkbetreiber könnten die jährlichen Entschädigungen bis 2022 auf bis zu 240 Millionen Euro pro Jahr steigen; weitere 570 Millionen Euro müssten für Not-Eingriffe in konventionelle Kraftwerke bezahlt werden, schätzt die Netzagentur. Mit leistungsfähigeren Leitungen würden diese Entschädigungen überflüssig.
Mit weiteren Vorteilen des Netzausbaus kommt die Behörde auf positive Effekte von 10 Milliarden Euro, die den Neubaukosten von 20 Milliarden Euro gegenüberstehen. Für die Verbraucher ändert sich dadurch faktisch aber nichts: Sie zahlen über den Strompreis sowohl den Netzausbau als auch eventuelle Entschädigungen.
Erstmals beziffert hat die Agentur jene Kosten des Netzausbaus, die nicht auf die Energiewende zurückzuführen sind. Der Bau von Anschlussverbindungen zu europäischen Nachbarstaaten, die auch ohne Energiewende nötig wären, kostet der Behörde zufolge 1,8 Milliarden Euro.
Andere Posten könnten hingegen steigen, etwa durch den Bau von Erdkabeln, die viele Bürgerinitiativen in der Nähe von Wohnhäusern fordern. Diese haben die Netzbetreiber bisher nicht berücksichtigt. „Die Prämisse eines Verzichts auf Erdverkabelung erscheint allerdings sehr gewagt“, schreibt die Netzagentur. Erdkabel kosteten etwa viermal so viel wie Freileitungen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts