Ausbau des 5G-Netzes: Großbritannien schließt Huawei aus
Großbritannien lässt den chinesischen Anbieter nicht am Ausbau seines 5G-Netzes teilnehmen. Denn das würde der Geheimdienstkooperation mit den USA schaden.

Der Kauf von Huawei-Komponenten für Netzwerkanbieter in Großbritannien soll demnach von Ende dieses Jahres an verboten sein. Bereits verbaute Teile sollen bis 2027 entfernt werden, so Dowden. Noch Anfang des Jahres hatte die Regierung eine Beteiligung Huaweis teilweise erlaubt. Dies war damals auf Kritik innerhalb der regierenden Konservativen gestoßen.
Grund für den Schritt sind laut Regierung neben Sicherheitsbedenken und dem Streit mit China über die Zukunft Hongkongs auch die Folgen der kürzlich verhängten US-Sanktionen gegen Huawei, die dem chinesischen Konzern den Ankauf von Materialien erschweren. Damit sei die Qualität der Huawei-Produkte nicht mehr gewährleistet, heißt es von britischer Seite.
Eine wichtige Rolle spielt für London auch die enge geheimdienstliche Zusammenarbeit mit den USA, Kanada, Australien und Neuseeland im sogenannten „Five Eyes“-Verband. Aufgrund der US-Sanktionen wäre die reibungslose Zusammenarbeit Großbritanniens mit seinen Geheimienstpartnern bei einer Huawei-Beteiligung am 5G-Ausbau gefährdet.
Ohne Huawei wird es wohl teuer
Der Kurswechsel der britischen Regierung könnte die Mobilfunk-Provider des Landes teuer zu stehen kommen. Da die vierte Mobilfunkgeneration 4G (LTE) und 5G technisch aufeinander aufbauen, hätte bereits vorhandene LTE-Technik von Huawei vergleichsweise einfach auf 5G aufgerüstet werden können.
Wenn man im 5G-Netz Huawei jedoch als Anbieter ausschließt, müssen auch die 4G-Anlagen der Chinesen im Rahmen der 5G-Aufrüstung entfernt werden, obwohl die eigentlich noch voll funktionsfähig sind.
Daher wehren sich auch die Provider in Deutschland dagegen, Huawei aus dem Kreis der Wettbewerber zu verbannen. Allerdings verwenden weder Telekom noch Vodafone noch Telefónica Huawei in ihren Kernnetzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier