piwik no script img

Aufstand in SyrienMehr als 100 Tote an einem Tag

Syrien hat zugestimmt, am Donnerstag Beobachter ins Land zu lassen. Gleichzeitig geht die Gewalt weiter. Allein in der Provinz Idleb sollen 111 Menschen von Soldaten getötet worden sein.

Gegner des Assad-Regimes demonstrieren in dem Dorf Idleb. Bild: reuters

NIKOSIA afp/dapd | Im Nordwesten Syriens sind nach Angaben von Menschenrechtsaktivisten allein am Dienstag mindestens 111 Zivilisten von Sicherheitskräften getötet worden.

Auch die Organisation Syrian Observatory for Human Rights und Örtliche Koordinationskomitees hatten von zahlreichen Toten am Montag und Dienstag berichtet. Wie die in London ansässige Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Mittwoch mitteilte, ereigneten sich die Vorfälle in dem Dorf Kafruwed in der Provinz Idleb.

Das syrische Staatsfernsehen zeigte unterdessen Bilder von Truppenübungen. Die Streitkräfte des Landes seien bereit, "jede Aggression, die den Feinden der Nation in den Sinn kommen könnte, zurückzuschlagen", hieß es. Präsident Baschar Assad drohte am Dienstag auch Unterstützern der Aufständischen: Die Lieferung von Waffen, mit denen "terroristische Taten" begangen würden, könne einem neuen Gesetz zufolge mit dem Tode bestraft werden, meldete die staatliche Nachrichtenagentur Sana.

Die Arabische Liga kündigte für Donnerstag die Entsendung einer zwölfköpfigen Gruppe von Beobachtern an. Das Team solle eine größer angelegte Beobachtungsmission vorbereiten und damit auf einen arabischen Plan zur Beendigung der Gewalt in Syrien hinarbeiten. Zum Leiter der Delegation wurde der stellvertretende Generalsekretär der Liga, Samir Seif el Dschasal, ernannt.

Am Montag hatte Syrien nach wochenlangem Widerstand zugestimmt, eine solche Delegation ins Land zu lassen. Nach Angaben des Vorsitzenden der Arabischen Liga, Nabil Elarabi, wird sich die Vorausdelegation aus Experten für Verwaltung, Finanzen und Menschenrechte zusammensetzen. Die eigentlichen Beobachter würden später in Zehnergruppen über das ganze Land verteilt arbeiten, hieß es. Elarabi kündigte an, insgesamt etwa 500 Beobachter zu schicken.

Gewalt geht trotz Vereinbarung weiter

Der Plan der Arabischen Liga sieht vor, die syrischen Streitkräfte und ihre schweren Waffen aus den Straßen der Städte zu entfernen. Ferner sollen Gespräche mit der Opposition aufgenommen werden. Auch soll zunehmend ausländischen Journalisten sowie Vertretern von Menschenrechtsorganisationen Zutritt ins Land gewährt werden.

Die syrische Opposition beschuldigte die Regierung allerdings erneut der Hinhaltetaktik. Die Gewalt ginge ungeachtet der Vereinbarung mit der Arabischen Liga weiter. Allein am Tag ihrer Unterzeichnung seien mehr als 100 Menschen getötet worden.

Eine Sprecherin des US-Außenministeriums sagte, man werde Syrien nur noch nach seinen Taten beurteilen. Syrien habe bislang zu oft Versprechen gebrochen. "Wir sind weniger an einem unterschriebenen Papier interessiert", sagte sie. Stattdessen sollte Syrien endlich Taten folgen lassen.

Seit neun Monaten hält in Syrien ein blutiger Aufstand gegen die Regierung an. Die UN schätzt, dass bislang mindestens 5.000 Menschen bei den Kämpfen getötet wurden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Z
    zweifler
  • Z
    zweifler

    Sie sollten doch lieber mal die Quellen dieser "Informationen" überprüfen. ich habe gelesen, dass es sich dabei um Scheinorganisationen handeln soll...... die nur ein Ziel verfolgen:

     

    einen Krieg anzuzetteln!!!

  • HS
    Hari Seldon

    Zitat aus dem Artikel: "Wie die in London ansässige Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte". Keine Kommentare dazu. Die TAZ sollte sich in Servilismus nicht unbewding so tief einarbeiten. Wer bezahlt die Rechnungen in London? Die TAZ kann drei mal raten, und wie man in Deutschland sagt: Derjenige bestimmt die Musik, der die Rechnung bezahlt. Oder werden die TAZ-Rechnungen auch aus gleicher Quelle bezahlt wie in London?