Aufklärung der NSU-Morde: Alternativer Ausschuss zum Naziterror
Das „Bündnis gegen das Schweigen“ fordert Konsequenzen aus den Morden des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU). Parlamentsausschüsse sollen beobachtet werden.
BERLIN taz | Es war der Beginn von einer Art alternativem Untersuchungsausschuss zum „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU). Rund ein Dutzend linker Organisationen luden am Samstag zu einer Anhörung in die Akademie der Künste in Berlin, um zu erörtern, welche Konsequenzen es haben müsste, dass die neonazistische Terrorgruppe über Jahre neun Migranten und eine Polizistin ermorden konnte – und erst im November 2011 aufflog.
Gekommen waren Vertreter von angesehenen Einrichtungen wie dem Antifaschistischen Pressearchiv apabiz oder dem in Ostdeutschland gegen Rechtsextremismus aktiven Verein Miteinander, aber auch Betroffene des NSU-Terrors oder deren Anwälte.
Kutlu Yurtseven, Rapper der Band Microphone Mafia, wohnte in der Kölner Keupstraße, als dort im Juni 2004 die Neonazis Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt einen der Bombenanschläge verübten. Im Verdacht hatten die Ermittler aber nicht Rechtsextremisten, sondern die Bewohner der Straße selbst: die türkischstämmige Community. „Sie haben uns jahrelang im Glauben gelassen, dass wir es selber waren“, sagte Yurtseven. Und nachdem dieser Verdacht ständig wiederholt worden sei, habe man irgendwann selber daran geglaubt. „Sie haben Familien kaputtgemacht.“
Yavuz Narin, Anwalt der Witwe des im Juni 2005 von den rechtsextremen Terroristen erschossenen Theodoros Boulgarides, kritisierte die „zum Teil abenteuerlichen, dilettantischen Ermittlungen“ in der Mordserie. Seine Mandantin sei „enttäuscht, verbittert und fassungslos“ – auch dass bisher keiner, der in Politik oder Behörden noch aktiv sei, Verantwortung für das Versagen übernommen habe.
Inzwischen wurden im Bundestag und in drei Landtagen Untersuchungsausschüsse eingesetzt, um die Vorgänge aufzuarbeiten. Doch bei dem von rund 250 Zuhörern besuchten Hearing in der Akademie am Brandenburger Tor kamen Zweifel auf, ob mit solchen Instrumenten das Versagen wirklich voll aufgeklärt und die richtigen Konsequenzen gezogen werden können. So bestehe bei parlamentarischen Untersuchungsausschüssen immer die Gefahr der parteipolitischen Instrumentalisierung, sagte der Menschenrechtsanwalt Wolfgang Kaleck.
Wie es anders geht, hat eine unabhängige Kommission in Großbritannien gezeigt. Sie sollte von 1997 bis 1999 den Mord an einem schwarzen Teenager, Stephen Lawrence, aufarbeiten, der von der Polizei nicht als rassistisch erkannt wurde. Kommissionsmitglied Richard Stone berichtete – auch Jahre nach dem Mord immer noch sichtlich berührt – in Berlin, dass man damals zum Ergebnis gekommen war, „institutioneller Rassismus“ habe zum Versagen der Polizei geführt.
Die Kommission habe außerdem einen ganzen Katalog von Empfehlungen abgegeben. Eine solche Kommission hielten auch in Deutschland einige Experten für ein gutes Modell, darunter die Ombudsfrau der Bundesregierung für die NSU-Opfer, Barbara John.
Das „Bündnis gegen das Schweigen“, das die Veranstaltung in Berlin organisiert hatte, fängt eine Nummer kleiner an. Es soll nun eine unabhängige Beobachtungsgruppe der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse geben, heißt es in einer Resolution, die auch von den Spitzen der Türkischen Gemeinde, des Zentralrats der Juden und des Zentralrats der Sinti und Roma unterschrieben wurde. Darin werden auch „personelle und strukturelle Konsequenzen in den Reihen der zuständigen Geheimdienste, Ermittlungsbehörden und an den politisch verantwortlichen Stellen“ verlangt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Außenministertreffen in Brüssel
„Europa spricht nicht die Sprache der Macht“