: Auf die Spitze getrieben
■ Schweizer wollen Berg auf über 4.000 Meter aufschütten
Saas Grund (dpa/taz) - Die Schweizer Gemeinde Saas Grund im Kanton Wallis will ihren Hausberg - das Fletschhorn - auf über 4.000 m aufgestocken. Bürgermeister Andermatten wird das Baugesuch demnächst einreichen. Bis 1952 wurde das Fletschhorn mit 4.001 m geführt, danach aufgrund neuer Messungen auf 3.993 m degradiert. Andermatten will dem Berg jetzt „seine Ehre“ wiedergeben.
Die gleiche Region war umweltpolitisch bereits ins Gerede gekommen, als in den Gletscher von Saas Fee die höchste unterirdische „Metro“ der Welt gebaut wurde, um Skifahrern Abfahrten auf Trinkwasserreserven zu erleichtern. Sie kann 1.500 Personen pro Stunde auf 3.500 Meter luftige Höhe bringen.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen