"Auf der Sonnenseite": Neuer Tatort-Kommissar undercover
Mehmet Kurtulus ist der neue Hauptkommissar im Hamburger "Tatort" und verrichtet seinen Dienst Gott sei Dank nicht an der Seite der üblichen Kollegen, sondern auf der Straße. Ansehen.
N ach dem wenig beweinten Abschied von Robert Atzorn als "Tatort"-Kommissar gehen sie in Hamburg nun konzeptionell und personell andere Wege. Erfreulicherweise. Zuletzt gab es vor acht Jahren mit "Der Solist" im ZDF ein Krimi-Format, das einen Einzelkämpfer in außergewöhnlichen Inszenierungen präsentierte - in dieser Tradition steht nun Atzorns Nachfolger, der neue Hamburger Hauptkommissar Cenk Batu, gespielt von Mehmet Kurtulus.
Batu verrichtet seinen Dienst Gott sei Dank nicht an der Seite der üblichen Kollegen, muss nicht mit Staatsanwältinnen flirten und kennt Polizeireviere nur von außen. Sein Einsatzort ist die Straße, sein Auftrag: das Spiel mit wechselnden Identitäten. Denn Batu ermittelt verdeckt. Und sein Debüt im NDR-Tatort "Auf der Sonnenseite" lässt für die Zukunft einiges erwarten.
Für das geneigte Krimi-Publikum bedeutet das zunächst eine Zunahme von Intensität. Gleich zu Beginn sehen wir Batu in einer heiklen Situation: Zwar ist es ihm gelungen, sich in einen Kreis dubioser Geschäftsleute einzuschleusen - bei der Nagelprobe allerdings versagt er, weil ihn berechtigte moralische Skrupel plagen.
Doch statt sein seelisches Gleichgewicht im Urlaub wiederherzustellen, wartet schon der nächste Einsatz auf ihn: Dennis Nesrem, der Neffe eines zwielichtigen Restaurantbesitzers und Gemüse-Importeurs, ist auf offener Straße niedergestochen worden und liegt nun im Krankenhaus. Souverän täuscht Batu Blinddarm-Beschwerden vor, landet im Nachbarbett und versucht, die Hintergründe der Bluttat in Erfahrung zu bringen.
Das allerdings erweist sich zäher als erwartet. Zwar gewinnt er bald Nesrems Vertrauen, weil er einen weiteren Mordversuch an dem Jungen vereitelt, womit er gleich bei dessen Onkel einen Stein im Brett hat. In der Sache selbst kommt Batu aber zunächst nicht weiter, auch wenn er schnell entdeckt, womit der ehrenwerte Geschäftsmann Tuncay Nesrem sich seinen Luxus verdient. Doch erst ein näherer Blick auf die Geschäftspartner seines neuen Arbeitgebers, die alte Bekannte sind, wird ihm wirklich die Augen öffnen. Was für Batu freilich auch sehr unangenehme Folgen haben kann.
Wie sich die Angelegenheit entwickelt, nimmt sich am Bildschirm sehr ansehnlich aus. Das liegt zum einen daran, dass die Autoren Thorsten Wettcke und Christoph Silber ihrem einsamen Ermittler und seinem Vorgesetzten Uwe Kohnau (Peter Jordan) eine stimmige wie spannende Geschichte auf den Leib geschrieben haben, für die Regisseur Richard Huber das angemessene Erzähltempo und atmosphärisch dichte Bilder findet.
Zudem erweist sich die Besetzung der Hauptrolle mit Mehmet Kurtulus, bekannt etwa aus Fatih Akins Film "Kurz und schmerzlos", als veritabler Glücksfall, verbindet er doch physische Präsenz mit hoher Konzentration in jeder Sequenz.
Hinzu kommt, dass Wettcke und Silber in der Komposition ihres "Tatorts" um falsche Träume und falsche Produkte der Versuchung widerstanden haben, die Multikulti-Karte zu spielen: Außergewöhnlich ist an Hauptkommissar Cenk Batu eher sein Job als verdeckter Ermittler - weniger sein Migrationshintergrund. Was nicht heißt, dass manche seiner Kollegen dies genauso abgeklärt sehen.
Auch in dieser Hinsicht zieht ein erfrischender, bisweilen bitterer, aber nie humorloser Realismus in den NDR-"Tatort" ein. Das ist schon deshalb nicht zu unterschätzen, weil sich die ARD-Redaktionen in den vergangenen 40 Jahren offensichtlich erstaunlich schwer damit taten, die Veränderungen in dieser Gesellschaft auch in den Polizeirevieren ankommen zu lassen.
So., ARD, 20.15 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?