Atomstreit: Lula appelliert an Iran
Brasiliens Staatspräsident fordert seinen iranischen Amtskollegen Mahmud Ahmadinedschad zu einer gerechten und ausgeglichenen Lösung auf. Dessen Staatsbesuch wird von Protesten begleitet.
PORTO ALEGRE taz | Brasiliens Präsident Lula da Silva hat das Recht des Iran auf eine friedliche Nutzung von Atomenergie bekräftigt. Gleichzeitig rief er seinen iranischen Kollegen Mahmud Ahmadinedschad bei dessen Besuch in Brasília auf, eine "gerechte und ausgeglichene Lösung für die Atomfrage" zu finden.
Wie Lateinamerika solle der Nahe Osten frei von Atomwaffen werden, sagte Lula vorgestern in Brasília. Dann hob er das Recht der Palästinenser auf einen funktionierenden Staat "neben einem souveränen Staat Israel in Sicherheit" hervor. Brasilien lehne Intoleranz und Terrorismus ab, sagte Lula.
Allerdings war dem Präsidenten die Anspannung über den umstrittenen Staatsbesuch anzumerken. Lächelnd war nur Ahmadinedschad zu sehen, in dessen Tross 200 Geschäftsleute mitgereist waren. Im Atomkonflikt sei der Iran offen für eine "faire Vereinbarung", erklärte Ahmadinedschad, doch im Westen mangele es an "politischem Willen" für eine Lösung. Auf Nukleartechnik zu medizinischen Zwecken und zur Energieerzeugung werde man nicht verzichten.
Im Kongress von Brasília attackierte er die Strukturen von IWF, Weltbank und dem UN-Sicherheitsrat als undemokratisch. Obwohl die fünf Vetomächte USA, Großbritannien, Frankreich, Russland und China für einen Großteil der bewaffneten Konflikte in den letzten 60 Jahren verantwortlich seien, hätten sie ein "Recht auf Immunität."
Die Gefahr eines Militärschlags auf die iranischen Atomanlagen sei gering, meinte der Präsident. Lula sei ein "guter Freund", der Wunsch Brasiliens nach einem ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat berechtigt. Insgesamt wurden 23 bilaterale Verträge unterzeichnet. In Bolivien schloss Ahmadinedschad gestern weitere Handelsverträge ab, bevor er nach Caracas flog.
In mehreren Städten wurde die Visite von Protesten begleitet. Im Abgeordnetenhaus in Brasília spannte der jüdische Parlamentarier Marcelo Itagiba ein Spruchband mit den Worten "Nie wieder Holocaust" auf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen