piwik no script img

Atommüllendlager AsseEinsturzgefahr droht ab 2014

Der Betreiber des Versuchsendlagers Asse legt alarmierendes Gutachten vor: Das Bergwerk, in dem 126.000 Fässer Atommüll lagern, verliert an Tragfähigkeit.

Anfang November protestierten Umweltorganisationen gegen das Endlager Asse. Bild: dpa

HANNOVER taz Der Streit um die Zukunft des Atommüllendlagers Asse bei Wolfenbüttel spitzt sich zu. Das GSF-Forschungszentrum, der Betreiber des ehemaligen Salzbergwerks in Niedersachsen, hat jetzt ein alarmierendes Gutachten zur Sicherheit der Grube veröffentlicht. Bereits im Jahr 2014 droht nach der Expertise des Instituts für Gebirgsmechanik der Universität Leipzig ein "zunehmender Tragfähigkeitsverlust" des Bergwerks. In das Lager wurden bis 1978 "versuchsweise" rund 126.000 Fässer mit schwach- und mittelaktivem Atommüll eingelagert.

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) warnte am Donnerstag vor der Gefahr, dass sich Zuflüsse von Salzlauge in das Bergwerk verstärken und nicht mehr kontrolliert werden können. Die langjährigen Gegner des Endlagers stehen den plötzlichen Alarmmeldungen allerdings skeptisch gegenüber. Schließlich hatte die GSF, die jetzt das Bergwerk schließen will, jahrzehntelang die Sicherheit des Endlagers beteuert.

Die von der GSF beauftragten Leipziger Wissenschaftler empfehlen, das wacklige Endlager möglichst bald mit gesättigter Magnesiumchloridlauge zu füllen. "Das Tragsystem befindet sich im Grenzzustand, es besteht die Gefahr, dass diese Prozesse sich beschleunigen", sagt Wolfgang Minkley vom Institut für Gebirgsmechanik. Darum müsse man mit der Einleitung der Magnesiumchloridlauge, "des Schutzfluids", schnell beginnen.

Gerade die Flutung des Bergwerks mit Lauge lehnen alle Anti-Atom-Gruppen der Region jedoch entschieden ab. Die Flutung des Bergwerks führt dazu, dass sich der radioaktive Inhalt der eingelagerten Atommüllbehälter später in der Lauge verteilt und mit ihr nach außen ins Grundwasser gepresst wird, wenn sich die Hohlräume der Grube durch den Gebirgsdruck nach und nach schließen.

Auf einer öffentlichen Veranstaltung in Schöppenstedt, auf der die GSF am Mittwochabend ihr Gutachten vor 350 Anwohnern vorstellte, wurden denn auch Alternativen zur Flutung des Atommülllager verlangt. Peter Jordan, Chef der auf Tunnel- und Schachtbau spezialisierten CDM Consult aus Bochum, schlug vor, durch Stabilisierungsmaßnahmen der einsturzgefährdeten Bereiche der Grube Zeit zu gewinnen. Seiner Auffassung nach kann man die Grube durch Injektionen stützender Materialien noch ein Jahrzehnt sichern. Das Bundesumweltministerium, das Bundesforschungsministeriums, dem die GSF untersteht, und das Land Niedersachsen haben nun vereinbart, bis Mitte nächsten Jahres noch einmal Alternativen zur Flutung des Bergwerks zu prüfen. Auch soll geklärt werden, ob der Atommüll aus dem Endlager wieder herausgeholt werden kann.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • A
    Antonietta

    An 12 Standorten produzieren in Deutschland noch immer Atomkraftwerke radioaktiven Müll, ohne dass dessen sichere Endlagerung für Jahrtausende geklärt wäre. Abgesehen davon kann es jederzeit in einem der 17 Reaktoren zu einem Störfall kommen, der ganze Landstriche unbewohnbar macht. Die einzig sichere Alternative: Abschalten!