piwik no script img

■ Atom ins BlumenbeetEndlagerung in der Ukraine ungeklärt

Kiew (dpa) – In den Flüssen und Wäldern der Ukraine strahlt es immer dann besonders hoch, wenn sie neben einem Kernkraftwerk liegen. Nicht nur, weil die alten Sowjetmeiler nicht die besten sind, sondern weil teilweise die abgebrannten Brennstäbe unweit der AKWs in Erdgruben vergraben worden seien, so der ukrainische Umweltminister Juri Kostenko. Er machte allerdings keine Angaben über das genaue Ausmaß der Belastung. Nach einem dreijährigen Stopp erteilte sein Ministerium der Staatsfirma „Radon“ erneut eine Lizenz zur Lagerung und Entsorgung der Brennstäbe. Außerdem hat sich Rußland bereit erklärt, ukrainische Brennstäbe zu entsorgen. Das entsprechende Abkommen wird aber noch vom russischen Verfassungsgericht geprüft.

Geprüft wird auch ein deutscher Vorschlag, Atommüll in stillgelegten Kohleschächten zu lagern. Kostenko sagte, 95 Prozent der nuklearen Abfälle seien nach der Katastrophe von Tschernobyl 1986 produziert worden. Allein in Tschernobyl seien seitdem 14.000 alte Kernbrennstäbe angefallen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen