Asylpolitik in Australien: Schlappe für Hardliner
Die vereinbarte Deportation von Asylsuchenden nach Malaysia hat ihren ersten juristischen Test nicht bestanden. Der erste Abschiebeflug wird verschoben.
CANBERRA taz | Australiens Hohes Gericht hat am Montag dem Antrag von 16 Asylsuchenden stattgegeben und ihre geplante Abschiebung nach Malaysia zunächst als rechtswidrig bezeichnet. Die Richter wollen bis Ende August entscheiden, ob die Regierung Flüchtlingen das Recht auf eine Prüfung ihres Falls in Australien überhaupt verweigern kann. Ein für Montagmorgen vorgesehener Abschiebeflug von der australischen Weihnachtsinsel nach Malaysia musste deswegen auf unbestimmte Zeit verschoben werden.
Die Flüchtlinge, die auf Booten über Indonesien in australische Gewässer gereist waren, wären als erste Asylsuchende unter eine neue Regelung gefallen. Vor einigen Wochen hatten die Regierungen in Canberra und Kuala Lumpur vereinbart, dass Malaysia von Australien 800 sogenannte Boatpeople aufnehmen soll, die Australien als "illegale" Ankömmlinge betrachtet.
Dafür wollte die Regierung der sozialdemokratischen Premierministerin Julia Gillard 4.000 von den Vereinten Nationen bereits als Flüchtlinge anerkannte Asylsuchende aufnehmen, die in Malaysia zum Teil schon seit Jahren auf einen Platz in einem Aufnahmeland warten. Ziel des Tausches sei es, Menschenschleppern das Geschäft zu verderben, so Gillard.
Canberra macht kein Geheimnis daraus, dass es sich um eine gegen Boatpeople gerichtete Abschreckungsmaßnahme handelt. Die Abschiebungen sollen zu diesem Zweck von Beamten gefilmt und im Internet veröffentlicht werden. Zudem legitimierte Gillard schon im Vorfeld die Anwendung "angemessener Gewalt" gegen sich widersetzende Asylsuchende.
Die geplante Maßnahme wird sowohl von den Vereinten Nationen als auch von humanitären Organisationen verurteilt. Australien habe wie jedes andere Land die Pflicht, Asylsuchende aufzunehmen, sagt der Anwalt David Manne. Zudem habe der australische Immigrationsminister Chris Bowen die gesetzliche Pflicht, für das Wohl alleinreisender asylsuchender Kinder zu sorgen. Mit der Abschiebung verstoße er jedoch gegen diese Sorgfaltspflicht, so Manne.
Umfragen zufolge befürwortet die australische Bevölkerung mehrheitlich eine harte Linie gegen Boatpeople. Vor allem die konservativen Medien portraitieren Flüchtlinge in der Regel negativ. Von einflussreichen privaten Rundfunksendern werden die überwiegend aus Afghanistan, Irak, Iran und Sri Lanka stammenden Asylsuchenden als "Schmarotzer" bezeichnet - oft mit rassistischen Untertönen.
Dabei hat Australien im Vergleich mit anderen Industriestaaten kaum ein Problem mit Asylsuchenden. Ihre Zahl stieg im letzten Jahr zwar wieder etwas an - jedoch immer noch auf nur rund 8.000. In Deutschland beantragten im selben Zeitraum 41.330 Menschen Asyl, in Frankreich 47.800. Laut den Statistiken der Vereinten Nationen sank jedoch die Gesamtzahl der Menschen, die in 44 Industrienationen um Asyl ersuchten, von 620.000 im Jahr 2001 auf 350.000 im vergangenen Jahr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens