piwik no script img

■ Asylbewerber Hossian soll bleibenNotfalls will eine Familie ihn adoptieren

Mindelheim (taz) – Eine Allgäuer Kleinstadt probt den Aufstand. Es geht um den 25jährigen Sazzat Hossian aus Bangladesch. Während einer Demonstration im Dezember 1991 wurde er in Dakkar von den Militärs zusammengeschlagen und verhaftet. Durch ein Toilettenfenster gelang ihm die Flucht aus dem Gefängnis. Über Rußland kam er nach Deutschland. Doch sein Asylantrag wurde abgelehnt, obwohl er bei seiner Rückkehr nach Dakkar Gefängnis und Folter zu gewärtigen hätte, weil er zur dortigen Opposition zählt. Seit zwei Jahren wohnt er bei der Familie Winter in Mindelheim, sie wollen ihn sogar adoptieren. Und der stellvertretende Landrat Rolf Semm fordert in einem offenen Brief an Innenminister Beckstein ein Bleiberecht für den jungen Mann. In dem Brief heißt es, das wichtige Prinzip „im Zweifelsfall für den Angeklagten“, gelte offenbar nur für deutsche Staatsbürger. „Ist das nicht latenter Rassismus?“ fragt Semm. Klaus Wittmann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen