■ Asyl/CR: Kein Abkommen
Prag (dpa) – Die Tschechische Republik will die Folgen der Verschärfung des deutschen Asylgesetzes nicht allein tragen. Wie der tschechische Innenminister Jan Ruml nach Angaben der Prager Nachrichtenagentur CTK vom Samstag sagte, wird Prag mit Bonn vorerst keinen bilateralen Vertrag über die Rückführung von Flüchtlingen unterzeichnen. Der Abschluß eines entsprechenden Abkommens werde erst spruchreif, wenn durch Verträge mit den mittel- und osteuropäischen Staaten der problemlose Abschub der Flüchtlinge in ihre Herkunftsländer gesichert sei. Der Minister hatte kürzlich ein Gespräch mit seinem Amtskollegen Rudolf Seiters zum Thema Asylgesetzänderung geführt. Zugleich wies Ruml Ansichten zurück, daß Prag für die Aufnahme von aus Deutschland ausgewiesenen Flüchtlingen finanzielle oder technische Hilfe erhalten würde: „Unsere Haltung ist prinzipiell, und Geld spielt meiner Ansicht nach dabei keine Rolle.“ Man sei aber bereit, den Transit von ausgewiesenen Ausländern in ihre Heimat über ihr Territorium zu ermöglichen, wobei die Abschiebung von 40.000 Rumänen als erste Aktion in Frage käme.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen