Asyl: Keine Gnade für die Witwe
Auch nach dem Suizid des 58-jährigen Armeniers im Abschiebegefängnis Langenhagen bleibt der Landkreis Winsen/Luhe hart und besteht auf die Ausweisung seiner Ehefrau. Allein der 29-jährige Sohn darf bleiben.
Eigentlich wäre der 58-jährige Slawik C. am heutigen Mittwoch bewacht von zwei Bundespolizisten von Frankfurt in die armenische Hauptstadt Eriwan geflogen. Hinter sich gelassen hätte er elf Jahre als "Geduldeter" in Deutschland, seine Frau und seinen 29-jährigen Sohn, die in Winsen an der Luhe bleiben sollten. Doch K. stoppte seine Abschiebung: Am Freitag erhängte er sich mit dem Kabel eines Wasserkochers im Abschiebegefängnis Langenhagen.
Die Polizei hatte letzte Woche in der Ausländerbehörde Winsen auf den Asylbewerber gewartet, als der seine Duldung verlängern lassen wollte. Dass man ihn verhaften würde, schwante ihm nicht. "Das Überraschende liegt hier in Natur der Sache", sagt die Sprecherin des Landkreises Winsen/Luhe, Birgit Behrens. Völlig überrumpelt brachte man C. zu einem Haftprüfungstermin. "Wir haben dem Antrag auf Abschiebehaft stattgegeben, weil er sich sich der Abschiebung möglicherweise entziehen könnte", sagt der Leiter des Amtsgerichts Winsen, Albert Paulisch. K. habe vor elf Jahren falsche Angaben zu seiner Identität gemacht und erklärt, nicht freiwillig nach Armenien ausreisen zu wollen.
Beim Landkreis Winsen heißt es, eine "freiwillige, gemeinsame Ausreise der Eheleute" sei "angedacht gewesen". Doch als man zuerst für den Mann ein "Passersatzpapier" von der armenischen Botschaft bekommen hatte, entschloss man sich, die Familie zu trennen. C. kam ins Gefängnis. Dort sei er "ausgerastet", in eine Arrestzelle gesperrt und offenbar mit Psychopharmaka ruhiggestellt worden, berichtet der Niedersächsische Flüchtlingsrat.
Der Sinn der Abschiebehaft ist ähnlich wie bei der Untersuchungshaft nicht die Strafe. Sie soll vielmehr sicherstellen, dass anstehende Abschiebungen durchgesetzt werden können. Rechtlich zulässig ist sie nur, wenn es einen begründeten Verdacht gibt, dass der Ausländer in die Illegalität abtauchen könnte. Dann können Ausländer bis zu 18 Monaten in Haft genommen werden. Die Selbstmordrate unter Abschiebhäftlingen ist extrem hoch. Flüchtlingsorganisationen werten dies als starkes Indiz dafür, dass in vielen Fällen die Fluchtgründe, die abgelehnte Asylbewerber vorbringen, glaubhaft sind und ihnen folglich Asyl hätte gewährt werden müssen.
Die dreiköpfige Familie war 1999 aus Aserbaidschan nach Deutschland gekommen, machte geltend, dort als Angehörige der armenischen Minderheit verfolgt worden zu sein. Dem Sohn gestattete man, auf Dauer zu bleiben. Er ist nach Angaben des Flüchtlingsrats verheiratet und berufstätig. Den Eltern, denen wenig Chancen auf dem Arbeitsmarkt eingeräumt wurden, verweigerten die Behörden dies.
Daran ändert auch der Suizid nichts: "Der Tod des Mannes ändert nichts an der Ausreisepflichtigkeit der Ehefrau", sagt Behrens. Ihr werde aber "angeboten, freiwillig auszureisen, damit das nicht so eskaliert". Ihr zu gestatten, bei ihrem Sohn zu bleiben, werde "nicht erwogen".
Der Fall heizt die Diskussion um die Vertretbarkeit von Abschiebehaft wieder an. Immer wieder bringen sich abgelehnte Asylbewerber aus Verzweiflung in Abschiebehaft um. In Hamburg erhängte sich im April die 34-jährige Indonesierin Yeni P., erst im März hatte sich dort auch der junge Georgier David M. erhängt. Hamburg lockerte daraufhin die Praxis der Abschiebehaft.
Einen ähnlichen Erlass hatte es in Niedersachsen bereits 1995 gegeben. Damals beschloss die SPD, dass Abschiebehaft nur sehr zurückhaltend eingesetzt werden dürfe: Ein so schwerwiegender Grundrechtseingriff sei oft unverhältnismäßig, um eine Ausreise durchzusetzen. "Diesen Erlass hat der CDU-Innenminister Schünemann aufgehoben", sagt Kai Weber vom Niedersächsischen Flüchtlingsrat. "Niedersachsen zieht Abschiebungen rabiat durch. Sie werden den Betroffenen nicht angekündigt, man nimmt sie rechtswidrig in Haft, nimmt auf Krankheiten keine Rücksicht und trennt Familien." Diese Politik sei verantwortlich dafür "dass es zu solchen verzweifelten Kurzschlussreaktionen kommt", sagt Weber.
Die Grüne Landtagsabgeordnete Filiz Polat sieht dies ähnlich. Sie hat das Innenministerium aufgefordert, den Rechtsausschuss des Landtages über die Hintergründe von Slawik C.s Suizid zu unterrichten. Wenn es nach ihr geht, soll die Abschiebehaft in Niedersachsen keine Zukunft haben: "In zwei Jahren läuft die Pacht für das zentrale Abschiebegefängnis Langenhagen aus. Dann muss man in eine ganz andere Richtung denken." Eine parlamentarische Initiative werde vorbereitet. Wir hoffen sehr, dass SPD und die FDP mitziehen." Angesichts des Todes von Slawik M. sei es "völlig unverständlich", dass die Behörden daran festhalten, seine Frau trotzdem abschieben und von ihrem Sohn trennen zu wollen. "Ein Bleiberecht für sie wäre das absolut Mindeste", sagt Polat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Innereuropäische Datenverbindung
Sabotageverdacht bei Kabelbruch in der Ostsee