piwik no script img

Assange sprichtNur ein „Dank an alle“

Julian Assange äußert sich zum ersten Mal seit seiner Flucht in die ecuadorianische Botschaft. Wie er weiter vorgehen will, sagt er nicht, wettert nur gegen Obama.

Hängt in der Botschaft rum und weiß anscheinend selbst nicht, wie es weitergehen soll: Julian Assange. Bild: dapd

LONDON afp | Wikileaks-Gründer Julian Assange hat bei seinem mit Spannung erwarteten ersten öffentlichen Auftritt seit seiner Flucht in die ecuadorianische Botschaft in London der Regierung in Quito gedankt. Er danke allen, die ihm geholfen hätten, vor allem Ecuador, sagte Assange am Sonntag auf einem Balkon der Botschaft. Ecuador hatte dem Australier, der vor zwei Monaten in Ecuadors Londoner Botschaft geflohen war, am Donnerstag diplomatisches Asyl gewährt.

Zudem forderte Assange US-Präsident Barack Obama auf, die „Hexenjagd“ auf die Enthüllungsplattform Wikileaks zu beenden. Assange äußerte sich von dem Balkon aus, um eine drohende Festnahme durch britische Polizisten zu verhindern. Diese bewachen die Botschaft, um den 41-Jährigen festzunehmen, sobald er das Gebäude verlassen sollte.

Gegen Assange liegt ein Auslieferungsbefehl nach Schweden vor. Dort soll Assange zu Vorwürfen befragt werden, er habe zwei Frauen sexuell belästigt beziehungsweise vergewaltigt. Der Australier fürchtet nach eigener Aussage, im Fall einer Auslieferung an Schweden weiter in die USA überstellt zu werden.

Nach übereinstimmenden Angaben aus den USA, Schweden und Großbritannien hat Washington jedoch bisher keine Schritte unternommen, um seine Auslieferung zu erreichen. Wikileaks hat mit der Veröffentlichung vertraulicher US-Diplomatendepeschen und brisanter Dokumente aus den Kriegen in Irak und Afghanistan den Zorn der USA auf sich gezogen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • MR
    Michael Rieß

    Ich möchte nur in einer Berichterstattung mal lesen, dass das, was man Julian Assange in Schweden vorwirft, selbst wenn es alles wahr sein sollte, keine Vergewaltigung nach unseren Maßstäben, sondern zu großen Teilen in Deutschland völlig straffrei oder leichte Nötigung wäre.

    Es ist unverantwortlich, wie sich die Journalisten uninformiert dazu hinreißen lassen, die schwedische Anklage 1:1 zu übernehmen, ohne auf die Rechtsdifferenzen hinzuweisen, da Schweden ein absurd hartes Verständnis von sxuellen Straftaten hat. Der Hinweis, dass er in Schweden wegen Vergewaltigung verhört werden soll, reicht nicht, weil kaum jemand von diesen krassen Diskrepanzen weiß und die Information nicht einordnen kann: beide Frauen hatten einvernehmlichen Geschlechtsverkehr mit ihm.

    Davon ungeachtet gibt es noch ein paar andere Ungereimtheiten, auf die ich hier nicht eingehe: Man sollte einfach mal Raussuchen, was der frühere Ankläger so öffentlich im Internet schreibt.

  • FA
    Free As

    Assange schon wieder mit Frau auf Bild. Gottes Willen.

     

    Haben die Papparazzi ihm wenigstens ein paar K... auf den Balkon geworfen?

  • T
    Tim

    "Nach übereinstimmenden Angaben aus den USA, Schweden und Großbritannien hat Washington jedoch bisher keine Schritte unternommen, um seine Auslieferung zu erreichen."

     

    Australian diplomats have no doubt the United States is intent on pursuing Julian Assange, Foreign Affairs and Trade Department documents obtained by the Herald show.

     

    [...] the Australian embassy in Washington reported in February that “the US investigation into possible criminal conduct by Mr Assange has been ongoing for more than a year”.

     

    Read more: http://www.smh.com.au/national/us-intends-to-chase-assange-cables-show-20120817-24e1l.html#ixzz2407fR4Cw

  • T
    Tim

    "Nach übereinstimmenden Angaben aus den USA, Schweden und Großbritannien hat Washington jedoch bisher keine Schritte unternommen, um seine Auslieferung zu erreichen."

     

    Australian diplomats have no doubt the United States is intent on pursuing Julian Assange, Foreign Affairs and Trade Department documents obtained by the Herald show.

     

    [...] the Australian embassy in Washington reported in February that “the US investigation into possible criminal conduct by Mr Assange has been ongoing for more than a year”.

     

    Read more: http://www.smh.com.au/national/us-intends-to-chase-assange-cables-show-20120817-24e1l.html#ixzz2407fR4Cw