: Asbest in Arzneimitteln
■ Injektionen für Neugeborene
Baden-Baden (dpa) – Die Arzneimittel „Konakion“ und „Rocephin“ der Firma Hoffmann-La Roche sollen mit Asbest belastet sein. Wie das Südwestfunk-Magazin Report gestern abend berichtete, haben Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie in Hannover einen hohen Anteil an Chrysotil-Asbestfasern in diesen Medikamenten nachgewiesen. Asbest gilt schon in minimaler Dosis als krebserregend und birgt nach Angaben von Experten insbesondere bei Injektionen ein erhöhtes Risiko. Von der Firma war keine Stellungnahme zu erhalten.
Das Medikament Konakion wird Neugeborenen nach der Geburt verabreicht, um Hirnblutungen vorzubeugen. Bereits im vergangenen Dezember war diese „Vitamin-K-Spritze“ aufgrund einer englischen Studie ins Gerede gekommen. Ihr zufolge verdoppelt sich die Gefahr von Krebserkrankungen bei einer Injektion mit diesem Medikament. Das Infusionsmittel Rocephin wird als Breitband-Antibiotikum im klinischen Einsatz – besonders auf Intensivstationen – intravenös verabreicht. Die Fraunhofer-Untersuchung soll eine Belastung von bis zu 10.000 Asbestfasern pro Ampulle nachgewiesen haben. Insgesamt wurden von dem Fraunhofer-Institut vier Medikamente auf Asbest untersucht. Bei allen Präparaten stellten die Wissenschaftler starke Verschmutzungen durch Partikel und Keramikteile fest.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen