Im Briefkasten der Gemeinde Schiffdorf bei Bremerhaven stapeln sich Wahlzettel an manchen Tagen fast bis zum Briefschlitz. Es wäre so möglich, die Wahl zu manipulieren, sagt ein Bürger
Verkehr Modellprojekt von DHL soll Konzepte für eine effiziente und umweltschonende Citylogistik der Zukunft entwickeln. Anwohner sollen einbezogen werden
Weil die großen Unternehmen kein schnelles Internet anbieten, will eine Bürger-Gesellschaft in Nordfriesland jetzt selbst Glasfasernetze verlegen. Das erste Dorf hat genug Interessenten zusammen.
POSTALGIE Die Deutsche Post AG hat ihre Filialen in Bäckereien und Blumenläden ausgelagert. Die Kunden sind jetzt zufriedener. Mufflige Beamte wurden zu lächelndem Servicepersonal erzogen. Doch die gestressten Mitarbeiter fluchen. Bald schließt das letzte Postamt
DISKRIMINIERUNG Die Post muss wegen Verstoßes gegen das Antidiskriminierungsgesetz eine Entschädigung zahlen. Ein Ivorer wurde trickreich und heimlich einer zusätzlichen Deutschkontrolle unterzogen
Die linke Szene greift die Post an, weil sie Geld mit der Bundeswehr verdient. Für die Post ist das ein normaler Kunde, nur Panzer als Briefmarkenmotiv mag sie nicht.
Die Landesbank verschickt sensible Daten mit Privatunternehmen, das Land setzt auf Dienstleister wie den Essenlieferanten Menütaxi. Die Opposition will nun prüfen, ob Behördenpost da sicher ist
Der Mindestlohn für Briefträger gilt seit Anfang des Jahres. Private Firmen versuchen nun, ihn zu umgehen: So nennt etwa die Bremer „Nordwest-Mail“ ihre Postboten neuerdings „Mehrwert-Briefdienstleister“ – und zahlt bestenfalls 7,50 Euro pro Stunde
Firmen, die im Auftrag des Landes arbeiten, sollen künftig Tarifverträge oder Mindestlöhne von 7,50 Euro vorweisen können. Doch Berlin hält sich nicht an die eigenen Regeln - etwa bei der PIN AG.