5,5 Milliarden Euro bietet der Konzern für die britische Exel. Gelingt der Deal, würde die Post weltgrößte Logistikfirma – und Deutschlands größtes Unternehmen
Die großen Zeitungsverlage haben ein neues Geschäftsfeld entdeckt: Sie wollen auch Briefe zustellen. Die Post macht zwar mit ihren Briefen bisher auch Verluste – trotzdem glauben die Verleger an Gewinne. Die Post sieht die neue Konkurrenz gelassen
Das Sender- und Funktechnikmuseum in Königs Wusterhausen erinnert an historischem Ort an die Ursprünge des deutschen Rundfunks. Am Sonntag öffnet es zum letzten Mal. Die Telekom, der das Grundstück gehört, hat andere Pläne für das Gelände
Vor über 25 Jahren startete ein Feldversuch zum deutschen Bildschirmtext. Der konnte vieles, was das Internet heute kann, und war trotzdem nicht erfolgreich. Heute wird die letzte Funktion des Btx aufgegeben, beinahe unbemerkt
Die Konsumwelt für den Neonazi-Nachwuchs wächst. Seit einigen Wochen bietet ein Internetshop extreme Handy-Klingeltöne an. Das Geschäft ist brisant: Denn wenn der Neonazi shoppt, klingelt es automatisch auch bei T-Com – in der Firmenkasse
Kommission beschließt Klage, gewährt Berlin aber eine Dreimonatsfrist, um strittige Rücknahme zu regeln. Zudem will Brüssel Öffnung des Postmarkts erzwingen