Sein Leben lang kämpfte er für Gerechtigkeit: Holger Hanisch war treibende Kraft des Obdachlosen-Cafés im ehemaligen Hafenkrankenhaus. Mietervertreter und Schwulen-Aktivist. Ein Nachruf
Chinas Wirtschaftskraft ist in aller Munde. Weniger Interesse gilt dabei dem seit 1950 besetzten Tibet. Dessen Kulinaria unterscheiden sich von den chinesischen. Ein Gespräch mit Palden Königsmark, Inhaber des Hamburger Tibet-Restaurants
In der Gerichtskantine Altona gibt es freitags Fisch mit Kartoffelsalat. Mit Gemüse, Obst oder Gurken nach Großmutters Rezept, je nach Gusto. Die Gäste – jung und alt – wissen es zu schätzen und kommen deshalb zahlreich. Einige seit vielen Jahren. Im immer kleiner werdenden Freundeskreis
Currywurst und Labskaus, ein berühmter Name und kein Telefonanschluss: Am Rand der Hamburger Speicherstadt hat der Fernsehkoch Tim Mälzer für seine Mutter die Oberhafenkantine herrichten lassen. Der 57-Jährigen gefällt‘s
Nach stundenlangem Stromausfall am Hafenrand drohen Gastronome und Fischhändler dem Energieversorger mit Schadensersatzforderungen. Der Konzern spricht von ungewöhnlichem Pech
Das diesjährige Freiluftkino im Schanzenpark könnte das letzte sein – wenn sich die Firma Mövenpick, die künftige Betreiberin des Hotels im Wasserturm, nicht darauf einlässt, beim Lärmschutz ein Auge zuzudrücken. Neue Messungen geplant
Der Rohbau des Hotels im Schanzenturm ist fertig. Das Flair des Industriedenkmals kommt nur in den unteren Geschossen zum Tragen, nicht in den Hotelzimmern
Allein bleiben muss niemand: Abseits der offiziellen Massen-Events zur Fußball-Weltmeisterschaft lässt sich in etlichen Clubs und Kneipen der Stadt vor mehr oder weniger großen Leinwänden gemeinsam das Fußballfieber kurieren
Seit 1925 steht unter der Eisenbahnbrücke an den Deichtorhallen ein ganz besonderes Schmuckstück: Die Oberhafenkantine. Die ehemalige Kaffeeklappe war seit Jahren vom Einsturz bedroht. Im April wird sie als Edelimbiss neu eröffnet