Am Space Park laufen die Geschäfte schlecht: Jetzt hat das Restaurant im Lichthaus den Betrieb eingestellt. Hintergrund: Um Europas größtes Indoor-Erlebniscenter gibt es keinerlei Kundenströme, die sich in das Lichthaus verirren könnten
Mit der 19. Kajenmarkt-Saison beginnt kommenden Samstag an der Schlachte das sommerliche Treiben. Mehr Restaurants als je zuvor. Zwei Millionen Besucher werden in diesem Jahr erwartet. Winteraktionen sollen ganzjährige Attraktivität sichern.
Kulturbehörde drängte den Pächter der Übersee-Gastronomie heraus: Man wolle sein familienfreundliches und kulturell eigensinniges Konzept nicht mehr, sagt Mickan
Der CDU-Bausenator vollzog medienwirksam den symbolischen „ersten Spatenstich“ beim Rennbahn-Hotel in der Vahr, obwohl noch gar keine Baugenehmigung vorliegt
30.000 Euro in den Sand gesetzt: Seit Samstag gibt es im Bolero City Beach Club Strandfeeling am Teerhof. Bleibt nach medialer Endzeitstimmung nur die Frage: Duschen Hanseaten öffentlich?
Ein bisschen ora und viel labora: Im ehemaligen Katharinen-Kloster mitten in Bremens City residiert jetzt der „Andechser“: In monastischem Ambiente werden Doppelbock und Deftiges kredenzt – heute kommt der Abt aus Bayern, um alles zu segnen
Bremens Kultursenator will den Pächter der Event-Gaststätte loswerden und verweigert ihm Entschädigungszahlungen für Bau-Beeinträchtigungen. Schick und teuer soll es im Foyer des Überseemuseums werden. Mickan: Das passt hier nicht hin
Seit drei Monaten dabei und schon dafür verantwortlich, dass 800 Menschen täglich satt werden: Susanne Albes ist von Null auf Hundert durchgestartet – dank einer Beschäftigungsmaßnahme. Hauptsache Arbeit, sagt sie, „das ist das Beste“
Das Waller Hafen-Casino, Aufwärm-Stube von Truckern, Hafenarbeitern und den „Damen mit Lacktäschchen“ soll einer Baumreihe weichen. Die Kneipe, sagen die Planer der schicken Überseestadt, „passt hier nicht ins Bild“. Kunst-Professoren protestieren gegen die „Kultur-Zerstörung“