„Transparenz unerwünscht“: Weil Hausherr E.on fachkundige Begleiter von Greenpeace nicht reinlassen will, sagen Grünen-Abgeordnete Visite im AKW Unterweser ab. Der Energiekonzern beteuert, „niemanden ausgeladen“ zu haben
Der Stromabschalt-GAU vom Samstag ist von einer Leitung über der Ems ausgelöst worden. Der Stromexperte Professor Jan-Luiken ter Haseborg erklärt, wie es dazu kommen konnte
Energieversorger Vattenfall senkt seine Hamburger Strompreise ab sofort um 7,8 Prozent. In Schleswig-Holstein bleiben Tarife bis Jahresende stabil, in Niedersachsen und Bremen aber drohen höhere Stromrechnungen
Gaspreis-Streit: Delmenhorster Stadtwerke unterliegen vor Gericht – weil sie sich weigerten, Kalkulationen offenzulegen. Der Verweis auf „marktübliche Preise“ reiche nicht, so die Amtsrichterin
Forsmark und die Folgen: Bundesumweltminister Gabriel findet es „suboptimal“, dass die Sicherheit der drei Atomkraftwerke in Niedersachsen nicht von unabhängigen Gutachtern geprüft worden sein soll
Was gut für die Gas-Rechnung ist, fördert noch lange nicht den öffentlichen Nahverkehr: Stadtwerke und Bürgermeister fürchten um ihre Einnahmen, weil die Netzagentur die Durchleitungsgebühren der Netzbetreiber senken will
Als Anfang des 20. Jahrhunderts große Stromkonzerne den Aufwand scheuten, auch kleine Dörfer zu versorgen, halfen Bürger sich mancherorts selbst. Bis heute profitieren sie vom Gewinn ihrer Elektrizitäts-Genossenschaften
E.on muss für die Aufheizung der Weser durch das AKW Esenshamm zahlen. Und zwar ungefähr so viel, wie ein Weser schonender Kühlturm gekostet hätte. Der Weser nützt das nichts: sie heizt trotzdem weiter auf
Auf dem Emdener Hafengelände sollen eine Palmöl-Raffinerie und ein entsprechendes Kraftwerk gebaut werden. Umweltschützer weisen darauf hin, dass dieser Rohstoff zwar nachwächst, seine Produktion aber den Regenwald vernichtet
In Niedersachsen kümmern sich BürgerInnen selbst um ihre Gaslieferungen. Als Reaktion auf gestiegene Gaspreise haben sie eine eigene Genossenschaft gegründet