Kein Fußbreit den Konzernen? Das Hamburger Unternehmen Enyway will die Produzent*innen von Ökostrom mit den Verbraucher*innen direkt in Verbindung bringen – ganz im Sinne der Sharing Economy, wie sie in anderen Branchen floriert. Das soll nicht zuletzt den Energiemarkt transparenter machen
Nach dem Beschluss des Hamburger Senats, das Fernwärmenetz zurückzukaufen, gibt es heftige Debatten. Die wichtigsten Streitpunkte – und wer wo punktet.
Rot-grüne Koalition streitet darüber, ob die Rekommunalisierung des Fernwärmenetzes ein Verdienst der SPD oder der Grünen ist. Die Kunden aber haben auf jeden Fall Vorteile
Einstieg in Wärmewende und Kohleende: Hamburgs Fernwärmenetz wird zu 100 Prozent rekommunalisiert. Rot-grüner Senat setzt Volksentscheid vollständig um.
Im Deal zwischen der Stadt und Vattenfall um das Hamburger Fernwärmenetz naht die Entscheidung. Die rot-grüne Koalition setzt auf kleine Schritte statt auf den großen Konflikt
Umweltgruppen demonstrieren mit Menschenkette für Rückkauf des Fernwärmenetzes von Vattenfall auch zu überhöhtem Preis: Der Senat muss bis Dezember entscheiden
Durchgestochenen Zahlen zufolge ist das Fernwärmenetz viel weniger wert als der vereinbarte Mindestpreis. Doch der Aufregung liegt ein Flüchtigkeitsfehler zu Grunde